Digitale Erkundungstouren zu „Erinnerungsorten“ für den DaF- und DaZ-Unterricht: Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Implementation von digitalen Lernangeboten für das Lernen außerhalb des Klassenraums

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Tanja Fohr - Sprecher*in

Kulturelle und die damit verbundenen sprachlichen Bildungsprozesse von Deutsch als Fremd- oder Zweitsprachelernenden (DaFZ) für konkrete Erinnerungsorte außerhalb des Klassenraums zu initiieren und zu begleiten, stellt Lehrkräfte vor zahlreiche Herausforderungen.
Die Entwicklung und Umsetzung neuer digitaler, bezugsgruppenorientierter und ortsbezogener Angebote erfordern eine wissenschaftliche, didaktisch-methodische Fundierung sowie ein Verständnis der Situiertheit vor Ort unter Berücksichtigung verschiedener Sichtweisen.
Um einen digitalen Prototypen zum entdeckenden und sprachsensiblen Lernen mit der Applikation „Actionbound“ für Erinnerungsorte zu entwickeln und im realen Bildungskontext zu implementieren, ist es notwendig, gemessen an vorab gesetzten Kriterien, das Angebot zu planen, zu erproben, zu evaluieren und ggf. zu modifizieren. Als methodischer Rahmen für ein solches Service-Learning-Projekt von
Studierenden der Universität Kassel, Fachgebiet DaFZ, in Kooperation mit dem Stadtmuseum Kassel wurde der Design-Based Research-Forschungsansatz (DBR) gewählt.
Übergeordnetes Ziel des Projektes (WiSe2122) war die Vermittlung Digitalisierungsbezogener Kompetenzen zum reflektierten Einsatz des Smartphones zum Lernen vor Ort und zur Gestaltung von mediengestützten kulturellen und sprachlichen Bildungsprozessen für Lernende auf dem Niveau B2.
In dem vorliegenden Beitrag geht es darum, den zyklischen Gestaltungsprozess von der Konzeption bis zur Umsetzung, die Erkenntnisse der daran beteiligen Personen sowie die Ergebnisse in Form eines digitalen Prototyps für das Lernen an Erinnerungsorten exemplarisch zu dokumentieren, zu analysieren
und hinsichtlich der Übertragbarkeit der Erkenntnisse zu diskutieren. Dabei werden einerseits die Herausforderungen beim Aufbau der digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der angehenden Lehrkräfte im Zusammenhang mit den inhaltlich-fachlichen und situativen Gegebenheiten und dem „Erinnerungsorte“-Ansatz erläutert, andererseits werden die Ergebnisse der Erprobung, Überarbeitung und der Output der Lernenden dazu herangezogen, um den digital gestützten Lernprozess der
Schüler*innen zu dokumentieren.
Ausgehend von den Ergebnissen der Evaluation, der schriftlichen und mündlichen Datendokumentation wird aufgezeigt, wie der zyklische Prozess zum forschenden Gestalten von kulturellen und digitalen Bildungsangeboten von angehenden DaFZ-Lehrkräften (n=7) im Lehr-Lernsetting verlief und wie Schüler*innen (n=21) auf dem Niveau B2 dieses Angebot nutzen.
Durch die Analyse und Interpretation der Daten werden die Möglichkeiten der theoretisch fundierten Gestaltung von digitalen Lernarrangements für Erinnerungsorte für DaF und DaZ und somit die Zusammenhänge von fachlichem und sprachlichem Lernen anhand von konkreten Beispielen aufgezeigt. Gerade durch den Ort und die damit verbundenen historischen Bezüge lassen sich rezeptiv-visuelle, rezeptiv-sprachliche und produktiv-sprachliche Kompetenzen fördern.
Prinzipien der sprach- und wissenssensiblen Vermittlung sowie die aus der Datenanalyse gewonnenen Informationen zur Nutzung des Prototyps lassen Rückschlüsse auf grundsätzliche Aspekte und Schritte der Planung von digitalen Lernarrangements für außerschulische Lernorte der kulturellen Bildung zu und
ermöglichen eine Adaptation in Bezug auf andere Lernorte.
Zur exemplarischen Analyse wird auf folgenden Datenkorpus zurückgegriffen: Die kollaborativ erarbeiteten, theoretisch fundierten Kriterien für eine digitale, sprach-, fach- und wissenssensible Gestaltung, die erste und zweite Version der Planung sowie die digitale Umsetzung des Angebotes, Ergebnisse aus dem Unterricht zur Vorbereitung auf den Besuch der Erinnerungsorte, die Prä- und
Postbefragung der DaZ-Schüler*innen so-wie die Ergebnisse der Befragung der DaFZ-Studierenden sowie ihre abschließende Reflexion.
28.09.2022

Veranstaltung

GAL-Sektionstagung 2022: Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik

28.09.2230.09.22

Würzburg, Bayern, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz