Enabling social participation of young people in out-of-home care in times of pandemics

Project: Research

Project participants

Description

The joint project of Leuphana University Lueneburg and TU Dortmund University, funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), analyses the effects of the Covid-19 pandemic on social participation and development as well as educational disadvantages of young people in out-of-home care. JuPa bridges the gap between (educational) disadvantages of minors in out-of-home care caused by the pandemic on the one hand and the promotion of social participation by means and measures in out-of-home care on the other.

The first step of the project includes a qualitative and quantitative survey. The qualitative part of the study (JuPa Quali) conducted by Leuphana University Lueneburg comprises 40 semi-structured interviews with adolescents who had experienced the Corona pandemic in out-of-home care (foster and residential care). The quantitative survey (JuPa Quanti) conducted by TU Dortmund University contains an online questionnaire for professionals. 

Based on the results of the survey evidence-based criteria will be developed by means of participatory methods. Care experienced people, care givers as well as social workers and teachers will develop criteria to promote social participation and compensate the disadvantages resulting from the pandemic in out-of-home care. The results of the survey build the foundation for all participants working on the criteria and measures to compensate for pandemic-related disadvantages in out-of-home care. The focus is on four relevant fields: School/training/vocational transition system, family, peers and welfare state systems (childcare and health care). In addition, results from the German Research Foundation (DFG)-funded project "Participation in Residential Childcare" (2019-2022), led by Claudia Equit, will be incorporated into the developing process of evidence-based criteria to consider organizational conditions as well as power dynamics.
Short titleJuPa
AcronymJupa_Quali
StatusActive
Period01.02.2331.01.26

Research outputs

Recently viewed

Researchers

  1. Susanne Leeb

Publications

  1. Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, Teil I: Texte, Sigmund von Birken.
  2. 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie
  3. Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel unsd sozialen Disparitäten
  4. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  5. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  6. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  7. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  8. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  9. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  10. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  11. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  12. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  13. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  14. Lautes Denken als Forschungsinstrument für grammatikdidaktische Fragestellungen?
  15. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  16. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  17. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  18. Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen
  19. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  20. Urban gardens promote bee foraging over natural habitats and plantations
  21. Menschliches, Allzumenschliches
  22. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  23. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  24. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  25. Radsport als Heterotopie von Geschlechtskörpern gedacht
  26. Allseitig, einseitig – vielseitig.
  27. Demokratische Bildung
  28. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst
  29. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  30. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP