Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser: Ermittlung durch Multivarianzanalyse

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Die Trockenperiode und Hitzewelle im Sommer 2003 und der sich einstellende Wassermangel bei geringen Abflüssen und Wasserständen in den Gewässern verstärkte in Mitteleuropa die Aufmerksamkeit für die Problemstellung Niedrigwasser. Neben den Schwankungen von Klimagrößen wirken jedoch auch menschliche Einflüsse wie Landnutzung, Be- und Entwaldung und Grundwasserentnahme auf das Niedrigwasserverhalten ein. Für die Zeitreihen jährlicher Niedrigwasser von zwei Einzugsgebieten in Nordostniedersachsen wurden über Mehrfachregressionen (Multivarianzanalyse) die sich überlagernden Effekte von Niederschlags- und Temperaturzunahme sowie durch menschliche Einflussnahmen quantifiziert und klimabereinigte Wahrscheinlichkeitsanalysen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass hier die Niedrigwasserabflüsse in den vergangenen fünfzig Jahren deutlich abgenommen haben.
Original languageGerman
Title of host publication Einfluss von Bewirtschaftung und Klima auf Wasser- und Stoffhaushalt von Gewässern : Beiträge zum Tag der Hydrologie 2007, 22./23. März 2007 an der Universität Rostock
EditorsKonrad Miegel, Ellen-Rose Trübger
Number of pages6
Place of PublicationRostock
PublisherDeutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Publication date2007
Pages145-150
Publication statusPublished - 2007
EventTag der Hydrologie: Einfluß von Bewirtschaftung und Klima auf den Wasser- und Stoffhaushalt von Gewässern - Universität Rostock, Rostock
Duration: 22.03.200723.03.2007

Recently viewed

Publications

  1. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  2. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  3. Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen
  4. Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel
  5. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  6. Die Ordnung des Paares und die Grenzen der Partnerschaft
  7. Die Wirkung von Lautsymbolik auf Produktassoziationen und Kaufimpulse
  8. Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots
  9. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  10. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  11. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  12. Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017
  13. Ästhetische Bildung
  14. Rechtliche Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe
  15. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  16. Sustainability in Higher Education
  17. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  18. Fatty Acid Profile of the Initial Oral Biofilm (Pellicle)
  19. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  20. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  21. Students’ perceptions toward academic competencies
  22. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  23. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  24. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  25. Ermittlung von Präferenzen verschiedener Anspruchsgruppen für die Landschaft in einem Schutzgebiet
  26. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  27. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit