Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2025
  2. Erschienen

    How school leadership and innovation shape instructional pathways to student achievement across nations: Evidence from multilevel structural equation modeling and decision tree analysis

    Aydın, B., Fokkema, M., Eryilmaz, N., Muijs, D., Scherer, R. & Pietsch, M., 01.12.2025, in: Studies in Educational Evaluation. 87, S. 101521

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    A critical evaluation of alignment optimization for improving cross- national comparability in international large-scale assessments

    Sandoval-Hernández, A., Carrasco, D. & Eryilmaz, N., 12.2025, in: Studies in Educational Evaluation. 87, 13 S., 101519.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Generative AI in teacher education: Educators’ perceptions of transformative potentials and the triadic nature of AI literacy explored through AI-enhanced methods

    Prilop, C. N., Mah, D.-K., Jacobsen, L. J., Hansen, R. R., Weber, K. E. & Hoya, F., 12.2025, in: Computers and Education: Artificial Intelligence. 9, 15 S., 100471.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Automated scoring in the era of artificial intelligence: An empirical study with Turkish essays

    Aydın, B., Kışla, T., Elmas, N. T. & Bulut, O., 10.2025, in: System. 133, 12 S., 103784.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Academic language features in mathematical modelling tasks raise difficulty in reading comprehension for secondary students

    Heine, L., Ehmke, T. & Leiss, D., 23.09.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: European Journal of Applied Linguistics. 13, 1, 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The role of openness to experience in innovating teaching and instruction through leader-member exchange and teacher creativity

    Adams, D., Bellibaş, M. Ş., Muniandy, V. & Pietsch, M., 01.09.2025, in: Thinking Skills and Creativity. 57, 16 S., 101834.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Outdoor education in school curricula: a Norwegian–German comparative analysis

    Perlinger, J., 22.08.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Journal of Outdoor and Environmental Education. 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    The psychometric properties of the Arabic version of the Teachers’ Attitudes towards Differentiated Instructional Scale

    Alnahdi, G. H., Pozas, M., Sulaimani, M. F. & Letzel-Alt, V., 22.08.2025, in: Frontiers in Psychology. 16, 8 S., 1425152.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...108 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pädagogik in Zeiten der Katastrophe – Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion
  2. Das "Eine Welt Hotel" (EWH) - Ausgangsüberlegungen eines BMBF Projektes zur "Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche"
  3. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  4. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  5. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  6. Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen
  7. Hat die Angstausprägung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland von 1974 bis 2016 zugenommen?
  8. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  9. German nazi bands
  10. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  11. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  12. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  13. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  14. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  15. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  16. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  17. Infodemic Preparedness and COVID-19
  18. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  19. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  20. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  21. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  22. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  23. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  24. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  25. Die neuen Munizipalismen
  26. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  27. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  28. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  29. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  30. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  31. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  32. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  33. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  34. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  35. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  36. The social impact of online games
  37. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  38. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  39. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  40. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  41. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  42. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen