Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Digital geprägte Bildungs- und Lebenswelten stellen die Rahmung für zu bearbeitende Thematiken zum Konnex von Bildung und Digitalität im Arbeitsbereich Bildung mit digitalen Medien dar. Hierbei werden, unter Bezugnahme aktueller medienbezogener gesellschaftsrelevanter Phänomene, Fragen der Medienbildung, Mediensozialisation und Medienerziehung mit Blick auf schulische sowie außerschulische Bildung (z.B. medienpädagogische Akteur*innen; frühkindliche Bildung), Elternhaus sowie das Mediennutzungsverhalten von Kindern/ Jugendlichen selbst betrachtet. Hierbei werden sowohl Haltungen als auch pädagogische Praktiken der Akteur*innen und Rahmenbedingungen der jeweiligen Bildungsarrangements in den Blick genommen. Zielstellung der Lehre ist es, die Studierenden zu einer wissensbasierten und an Theorien und aktuellen Diskursen orientierten kritisch-reflexiven Auseinandersetzung zum Zusammenspiel von Digitalität und Bildung zu befähigen. Folgende Schwerpunkte lassen sich für den Arbeitsbereich benennen: Bildung im Kontext digitaler Medien in formalen, non-formalen und informellen Bildungssettings; Teilhabe/ Inklusion im Zusammenspiel von digitalen Medien und Bildung; Digital geprägtes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen (Mediensozialisation).

Beliebte Downloads

Alles anzeigen »

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  2. Seine Welt wissen, Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit, [Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig und der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel], Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.)
  3. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  4. Naturschutz in der Kulturlandschaft 2050 - Interaktion von Natur, Klima und Mensch
  5. Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester?
  6. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  7. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  8. Psychologische und ethische Facetten von Managemententscheidungen: Ein Plädoyer für Evidenzbasiertes Management
  9. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
  10. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  11. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes