Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

511 - 520 von 587Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. The construction of nationality in ABC books and picturebooks from the 19th to the 21st century

    O'Sullivan, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Immel, A. (Partner*in), Lathey, G. (Partner*in), Morgado, M. R. (Partner*in), Rutschmann, V. (Partner*in) & Renonciat, A. (Partner*in)

    04.12.09 → …

    Projekt: Forschung

  2. The Cultural Dependence of Multiplicative Reasoning

    Ruwisch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Huang, H.-M. E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.9801.01.01

    Projekt: Forschung

  3. The Impact of Scale on Children's Spatial Thought - A Quantitative Study for Two Settings in Geometry Education

    Heil, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1404.04.21

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Theologische Ethik in pluralistischen Gesellschaften

    Mühling, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1231.10.12

    Projekt: Forschung

  5. Theoretische Abbildung und empirische Erfassung der Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht

    Fischer, N. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1531.12.19

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. TheKoMB: Theoretisches Kompetenzmodell mathematischen Begründens

    Ruwisch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Neumann, A. (Partner*in)

    01.02.1228.02.13

    Projekt: Forschung

  7. Theorie-AG Pädagogik der frühen Kindheit

    Dietrich, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stenger, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Stieve, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    09.12.1111.12.11

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  8. Theorie der Kunstvermittlung

    Maset, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.01 → …

    Projekt: Forschung

  9. Theorie in der Pädagogik der frühen Kindheit

    Dietrich, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stenger, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Stieve, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1331.12.15

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany
  2. Local insolvency law meets foreign companies
  3. Profiler - Neue Wege in der Unfallprävention
  4. Adaptation strategies for sustainable water management of lake Nasser, Egypt, to climate change
  5. Multispecies Futures
  6. Museum Sociology
  7. Operative communication
  8. Amy Lyford, Isamu Noguchi's Modernism: Negotiating Race, Labor and the Nation, 1930-1950
  9. Sukzession als waldbauliches Prinzip
  10. Psychometric properties of a COVID-19 health literacy scale in a sample of German school principals applying Rasch analysis
  11. Das smartphone als steuerungseinheit im smart home
  12. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  13. The future of people and nature in Southern Transylvania
  14. A never ending story - Entwicklungen in der Frauenhausarbeit
  15. Wi(e)der die Armut?
  16. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  17. Genetic responsibility in Germany and Israel
  18. Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung
  19. Kulturelles Erbe und Tourismus
  20. Tourist Trend Research by Trend Screening
  21. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  22. Thanatos und Eros
  23. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  24. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  25. Selbstthematisierungen (in) der Kommunikationsgesellschaft
  26. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  27. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  28. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas