Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

481 - 490 von 577Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Sustainable Solutions in Intergenerational Conflicts

    Majer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schütte, C. (Projektmitarbeiter*in) & Trötschel, R. (Partner*in)

    01.05.1930.04.21

    Projekt: Forschung

  2. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung

    Hallmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1101.03.16

    Projekt: Forschung

  3. SkAP: Systematisierung konzeptioneller Ansätze zur Prävention von Kinderübergewicht in Lebenswelten

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Dadaczynski, K. (Projektmitarbeiter*in)

    15.07.1530.09.20

    Projekt: Forschung

  4. Tag questions across the Englishes

    Barron, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pandarova, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.1231.07.14

    Projekt: Forschung

  5. Tagung "Fest-flüssig-plasmatisch-flüchtig" Aggregationen der Sprachbildlichkeit

    Steierwald, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2131.12.21

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  6. Tagung "Metaphysische Spannung / Gestörter Suspense. Adalbert Stifter, Theodor Storm, Conrad Ferdinand Meyer und das 19. Jahrhundert"

    Albes, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gann, T. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2131.05.22

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  7. Teach about U.S.

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kaliampos, J. (Projektmitarbeiter*in)

    29.06.1526.01.18

    Projekt: Praxisprojekt

  8. Teach About U.S.: Educational Outreach Project 2018-2020

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kaliampos, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    25.09.1828.02.21

    Projekt: Praxisprojekt

  9. Teach about US: Educational Outreach Project - Bridging the American Studies and Science Classrooms: Going Green Meets STEM

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kaliampos, J. (Projektmitarbeiter*in), Abels, S. (Partner*in) & Hüfner, S. K. (Projektmitarbeiter*in)

    24.02.1730.09.18

    Projekt: Praxisprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Beobachtungen von Nonprofit-Organisationen
  2. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  3. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  4. Solid solution strengthening in Mg-Gd alloys
  5. Biodiversität richtig managen
  6. Ein neuer Voraussetzungs-Koeffizient für die VCA
  7. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  8. Deliberative Diversity for News Recommendations
  9. Umweltmanagement in deutschen Unternehmen - der aktuelle Stand der Praxis
  10. Protokoll 28
  11. L'imaginaire animal
  12. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  13. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  14. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  15. Relict species research
  16. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  17. Sustainable Public Procurement
  18. Eine Frage der Perspektive
  19. Mehrsprachigkeit
  20. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  21. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  22. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  23. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  24. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  25. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  26. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  27. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  28. Andersen-Preis IBBY Jubiläums-Jahr an Aidan Chambers verliehen