Transfervorhaben zu DaZKom-Video - Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften - Teilprojekt Leuphana Universität Lüneburg

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

  • Ehmke, Timo (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Lemmrich, Svenja (Projektmitarbeiter*in)
  • Koch-Priewe, Barbara (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Ohm, Udo (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Köker, Anne (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Spiekermeier, Sina (Projektmitarbeiter*in)

Beschreibung

Die erfolgreiche Teilnahme am Fachunterricht setzt die Fähigkeit zu einem fachregistertypischen Sprachgebrauch voraus. Lehrkräfte aller Fächer benötigen daher die Kompetenz, ihren Unterricht etwa für Schülerinnen und Schüler mit Zweitsprache Deutsch als Gelegenheit zum Ausbau bildungs- und fachsprachlicher Fähigkeiten zu gestalten. Das bisher einzige Modell, das eine solche DaZ-Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften beschreibt, ist das im Projekt „DaZKom - Professionelle Kompetenzen angehender Lehrerinnen und Lehrer (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“ (2012-2016) entwickelte DaZKom-Modell (Köker et al., 2015). Das Strukturmodell operationalisiert DaZ-Kompetenz im Fachunterricht in den Dimensionen Fachregister, Mehrsprachigkeit und Didaktik, die mittels einer umfassenden Dokumentenanalyse mit anschließendem Expertenrating ermittelt wurden. Es dient als theoretische Basis für das ebenfalls im DaZKom-Projekt entwickelte DaZKom-Testinstrument (Köker et al., 2015), das an zahlreichen Universitäten erfolgreich eingesetzt wurde, um DaZ-Kompetenzen bei angehenden Lehrkräften zu messen und dabei ihre universitären Lerngelegenheiten zu evaluieren.

Im Nachfolgeprojekt „DaZKom-Video - Performanznahe Messung von DaZ-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften“ (2017-2020) wurden diese Ergebnisse ergänzt: Basierend ebenfalls auf dem DaZKom-Modell wurde ein innovatives, videobasiertes Testinstrument entwickelt und bei über 500 angehenden und erstmals auch praktizierenden Lehrkräften mithilfe von Tablets deutschlandweit eingesetzt, um DaZ-Kompetenz perfomanznah zu messen. Hierbei konnten wichtige Hinweise auf situationsspezifische Fähigkeiten der Testpersonen und die hiermit zusammenhängende performanzfördernde Qualität ihrer universitären Lerngelegenheiten gewonnen werden.

Im aktuellen und ebenfalls mit BMBF-Mitteln geförderten Verbund-Projekt „DaZKom-Transfer - Transfervorhaben zu „DaZKom-Video - Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften“ (2020-2022) sollen die Ergebnisse der beiden Vorgängerprojekte DaZKom sowie DaZKom-Video nun in die Praxis der universitären Lehrer*innenbildung transferiert werden. Ziel des Projektes ist es, eine Kooperation mit einer Reihe von universitären Standorten in Deutschland aufzubauen und zu verstetigen, damit dort die in den Vorläufer-Projekten entwickelten DaZ-Testinstrumente eingesetzt werden, um an den Standorten die jeweiligen Lerngelegenheiten zu evaluieren und durch Prä-Post-Erhebungen Rückmeldungen zur Kompetenzentwicklung der Lehramtsstudierenden zu erhalten. Ein Ergebnis könnte darin bestehen, dass empirisch gesicherte Merkmale lernförderlicher Bedingungen in Seminaren für angehende Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache identifiziert werden. Dabei sollen diese Erkenntnisse direkt wieder in die Konzeptionen der Lehrveranstaltungen einerseits, sowie in die Ausdifferenzierung des theoretischen und empirisch begründeten DaZKom-Modells andererseits einfließen. Eine wichtige Transfer-Methode hierbei sind Praxis-Workshops mit den beteiligten Kooperationspartner*innen, in denen ein Austausch sowohl über die kontinuierlichen Datenerhebungen mit Hilfe der DaZKom-Testinstrumente als auch über die DaZ-Kompetenz fördernden Merkmale von universitären Lerngelegenheiten durchgeführt wird. Dabei stehen hochschuldidaktische Fragen der Gestaltung von DaZ-Seminaren insofern im Zentrum, als sie einerseits dem Transfer des Kompetenzmodells und andererseits auch der Sammlung von geeigneten Aufgabenbeispielen dienen, mit denen DaZ-Kompetenz gefördert werden kann.
AkronymDaZKom-Transfer
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.2031.03.22

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rose Blanche, Rose Blanca
  2. Mobile Unterhaltung
  3. "ein Registrieren von Impulsen, Aussagen, Erinnerungsbildern".
  4. Chancen einer partizipativen Eventkultur
  5. Start-up success of freelancers
  6. Environmental Private Law
  7. War of the Gangs
  8. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  9. Intra-good trade in Germany
  10. Motivational effects on management control systems in assisted living facilities
  11. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  12. Rechtfertigung
  13. Der Wettbewerb um attraktive Arbeitsplätze
  14. Mitarbeiterbindung
  15. Immaterial labour
  16. Medialität und Heteronomie.
  17. Das Management der Kunden
  18. Ist doch alles kein Untergang
  19. Lehrern Lehren lehren – Entwicklung und Evaluation von Lehrerfortbildungen zu formativem Assessment
  20. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  21. Wo die wilden Kerle wohnen
  22. MAG
  23. Europäische Kommission
  24. Emissions trading in Europe
  25. Collaboration in sustainability vision
  26. Human Development
  27. Buchbesprechungen
  28. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  29. Personalauswahl
  30. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  31. Sammelrez: Ulrike Meinhof
  32. The Culture of Cities
  33. Artful Sustainability
  34. Lerngelegenheiten gestalten, die der Diversität der Lernenden Rechnung tragen
  35. Erst hören, dann sprechen
  36. Vom Schwächling zum Anti-Helden
  37. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  38. Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms
  39. A meta-analysis of cognitive-behavioural therapy for adult depression, alone and in comparison with other treatments
  40. Das smartphone als steuerungseinheit im smart home