Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3151 - 3200 von 3.893Seitengröße: 50
  1. Konferenzvorträge
  2. Roundtable Popular music and education

    Michael Ahlers (Sprecher*in)

    18.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Rückmeldungen für Lernende und Lehrkräfte am Beispiel einer mathematikbezogenen Lehr-Lern-Plattform

    Alina Kristin Hase (Sprecher*in), Larissa Altenburger (Sprecher*in), Poldi Kuhl (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst

    Robin Göller (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    04.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Schichten – Formationen – Form. Zu Ulrike Draesners Erkundungen

    Ulrike Steierwald (Sprecher*in)

    21.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Schlüsselrolle Schulleitung: Was hat die Pandemie verändert?

    Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    12.05.202213.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. Schnittstellen zwischen Menschen und Musiken: Paradigmenwechsel im Kontext post-digitaler Musikpraxis

    Michael Ahlers (Sprecher*in) & Timo Neuhausen (Sprecher*in)

    10.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. School Innovation through Knowledge Flows: Does Open Innovation Make the Difference?

    Jasmin Witthöft (Sprecher*in), Marcus Pietsch (Ko-Autor*in), Colin Cramer (Ko-Autor*in) & Chris Brown (Ko-Autor*in)

    24.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. School Leadership for Innovation (Chair)

    Sebastian Röhl (Sprecher*in) & Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    11.04.202414.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. School Leaders' Self-Efficacy Before the Pandemic Predicts How Schools Innovate During School Closures

    Sebastian Röhl (Sprecher*in), Marcus Pietsch (Sprecher*in) & Colin Cramer (Sprecher*in)

    30.04.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness: Individual and Organisational Ambidexterity as a Mediator

    Marcus Pietsch (Sprecher*in) & Kathrin Dedering (Sprecher*in)

    22.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Maike Hagena (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in), Timo Ehmke (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen

    Harald Hantke (Sprecher*in) & Jan Pranger (Sprecher*in)

    07.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Schulen verändern – BNE und transformative Bildung weiterentwickeln: Welche Rolle können Schulleitungen in einem langfristigen Wandel spielen?

    Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    13.02.202315.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  15. Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht

    Dominik Schlüter (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in), Maike Hagena (Sprecher*in) & Dominik Leiss (Sprecher*in)

    2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Schulische Programme zur Förderung der gesunden Ernährung und Bewegung. Übersicht unter Berücksichtigung von Qualität.

    Kevin Dadaczynski (Sprecher*in)

    07.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  17. Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung

    Kevin Dadaczynski (Sprecher*in)

    07.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  18. Schulischer Herkunftssprachenunterricht – eine qualitative Studie zur Umsetzung des Herkunftssprachenunterrichts in Niedersachsen

    Kimberly Naboa Menzel (Sprecher*in)

    25.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Schulleitung: Chance oder Belastung? Internationale Befunde und Forschungsperspektiven

    Jana Groß Ophoff (Sprecher*in), Colin Cramer (Sprecher*in), Pierre Tulowitzki (Sprecher*in), Marcus Pietsch (Sprecher*in) & Gernot Brauchle (Sprecher*in)

    20.09.202222.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Schulleitung in Zeiten der Krise: Heraus- oder doch Überforderung? (Discussant)

    Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. "Schulnahe Unterstützung für einen modernen Englischunterricht in Brandenburg": Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung

    Joannis Kaliampos (Keynote Sprecher*in), Torben Schmidt (Keynote Sprecher*in) & Steffi Vogt (Keynote Sprecher*in)

    03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  22. Selbständigkeitsorientiertes Arbeiten als Qualitätskriterium für anspruchsvollen Fachunterricht

    Dominik Leiss (Sprecher*in)

    25.08.200827.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  23. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap

    Robin Göller (Sprecher*in), Anna-Katharina Poschkamp (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  24. Selbstreguliertes Lesen als tiefenstrukturelle Operationalisierung von Unterrichtsqualität im Fach Deutsch

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Präsentator*in)

    07.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  25. Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von Lernenden und Lehrkräften

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  26. Selbstreguliertes Lesen in den Fächern Deutsch, Biologie und Mathematik. Fachspezifische Unterschiede und überfachliche Gemeinsamkeiten

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  27. Selbstreguliertes Lesen zur Operationalisierung von Unterrichtsqualität in der Sekundarstufe I

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  28. Selbstwirksamkeitserwartungen und wahrgenommene Kompetenzunterstützung von Lehramtsstudierenden – Effekte einer videobasierten Feedbackintervention im Praktikum

    Kira Elena Weber (Sprecher*in), Christopher Neil Prilop (Ko-Autor*in) & Marc Kleinknecht (Ko-Autor*in)

    27.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  29. Set-oriented computation in dynamics

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in)

    07.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  30. Set-oriented methods and GAIO

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in)

    11.01.201613.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  31. Short course on numerical methods for stochastic processes

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in)

    08.03.201809.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  32. Singing Up Against Misogyny and Colonial Legacies: Punk Feminism in the Philippines

    Monika Schoop (Sprecher*in)

    26.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  33. Social Media in EFL Learning – Investigating Learner Perceptions of Tasks in the ‘U.S. Election 2012 School Project

    Joannis Kaliampos (Sprecher*in)

    09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  34. Soziale Herkunft, Bildungsbeteiligung und mathematische Kompetenz. Ergebnisse aus PISA 2000 und 2003.

    Timo Ehmke (Sprecher*in)

    17.03.200519.03.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  35. ‚Sozialpädagogik' lehren - erste Einblicke in Orientierungsmuster von Lehrer*innen der beruflichen Bildung Sozialpädagogik

    Anna Bobe (Sprecher*in)

    06.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  36. Sozialpädagogische Didaktikforschung als Beitrag zur Professionalisierung im Feld der beruflichen Bildung Sozialpädagogik

    Anke Karber (Sprecher*in) & Cornelia Wustmann (Sprecher*in)

    14.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  37. Sozialpädagogischer Takt

    Birgit Althans (Sprecher*in)

    09.03.201412.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  38. Space-focused stereotypes of ethnically diverse places

    Iniobong Essien (Sprecher*in)

    07.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  39. Spam mail: Promotional genres revisted (2nd Inter-Varietal Applied Corpus Studies (IVACS) Group International Conference, Belfast, Irland)

    Anne Barron (Sprecher*in)

    25.06.200426.06.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  40. 'Speaking of talking, what if I went silent?’: Irish English and Irish Studies (19th International AEDEI Conference)

    Anne Barron (Sprecher*in) & Carolina P. Amador-Moreno (Sprecher*in)

    27.05.202128.05.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  41. Spiel mit Musik: Potentiale und Grenzen von Games in der Musikvermittlung.

    Jan Torge Claußen (Sprecher*in)

    2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  42. Sportspiel in der Grundschule: Zur Vermittlung von Spielfähigkeit mithilfe von digital-gestützten Lehr-/Lernprozessen

    Steffen Greve (Sprecher*in), Henrike Diekhoff (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    30.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  43. Spotlight on professional development for teachers: Which teachers benefit most from a PD workshop?

    Anna-Theresia Decker (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in), Dominik Leiß (Sprecher*in) & Mareike Kunter (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung