Browse by research area

  1. Published

    Music City: Musikalische Annäherungen an die kreative Stadt

    Kirchberg, V., Barber-Kersovan, A. & Kuchar, R., 28.03.2014, Music City : Musikalische Annäherungen an die "kreative Stadt". Barber-Kersovan , A., Kirchberg, V. & Kuchar, R. (eds.). 1 ed. Bielefeld: transcript Verlag, p. 9-31 22 p. (Urban Studies).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Lieder: Eine Reise durch die Popgeschichte; Adel Tawil

    Zuther, D., 15.01.2014, In: Praxis des Musikunterrichts. 117, p. 4–17 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  3. »30 Jahre Ride The Lightning: So klingt unsere Tribute-CD«: Zur diskursiven Praxis des Erinnerns in der Kulturwelt Heavy und Extreme Metal

    Zaddach, W. G., 2014, In: Lied und Populare Kultur. 59, p. 227-241 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    3DMIN – Challenges and Interventions in Design, Development and Dissemination of New Musical Instruments.

    Bovermann, T., Hinrichsen, A., Hildebrand Marques Lopes, D., de Campo, A., Egermann, H., Förstel, A., Hardjowirogo, S.-I., Pysiewciz, A. & Weinzierl, S., 2014, Proceedings - 40th International Computer Music Conference, ICMC 2014 and 11th Sound and Music Computing Conference, SMC 2014 - Music Technology Meets Philosophy: From Digital Echos to Virtual Ethos. Kouroupetroglou, G. & Georgaki, A. (eds.). National and Kapodistrian University of Athens, Vol. 2. p. 1637-1641 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.

    Ahlers, M., 2014, In: Die Musikforschung. 67, 1, p. 92-93 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  6. Chasing the difference: computer-aided comparison of improvisation in postbob, hardbob, and bebop

    Frieler, K., Pfleiderer, M., Abeßer, J. & Zaddach, W.-G., 2014, In: Jazzforschung. 46, p. 249-269 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Der gegenwärtige Jazzdiskurs in Deutschland: Versuch einer empirischen Rekonstruktion anhand von Jazzzeitschriften

    Pfleiderer, M. & Zaddach, W.-G., 2014, Jazz debates : 13. Darmstädter Jazzforum : 11. Tagung des Instituts für Jazzforschung Graz 26. bis 28.09.2013, Symposium und Konzerte. Knauer, W. (ed.). Hofheim: wolke verlag, p. 61-92 32 p. (Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Entwicklung der Tonstudiotechnik

    Ahlers, M., 2014, Populäre Musik : Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven. von Appen, R., Grosch, N. & Pfleiderer, M. (eds.). 1 ed. Laaber: Laaber Verlag, p. 90-103 14 p. (Kompendien Musik; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  9. "Music is an engine of the digital worlds": Musik und Musikwirtschaft im Zeitalter des Social Web

    Zaddach, W.-G., 2014, Musikwirtschaft 2.0: : Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Höhne, S., Maier, M. & Zaddach, W.-G. (eds.). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, p. 179-218 40 p. (Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie ; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven: Eine Einführung

    Höhne, S. & Zaddach, W.-G., 2014, Musikwirtschaft 2.0 : Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Höhne, S., Maier, M. & Zaddach, W.-G. (eds.). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, p. 7-26 20 p. (Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

Recently viewed

Activities

  1. Cities, culture & sustainability
  2. Vortrag: Aktuelle regulatorische Entwicklungen zur Managementvergütung: Werden Unternehmen dadurch nachhaltiger wirtschaften?“
  3. Zucht und Ordnung! Zum Verhältnis von Pädagogik und Macht
  4. Informationsveranstaltung mit den Studienseminaren zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Niedersachen
  5. Cyborgs als Figur der Verschiebung und Wiederholung
  6. Inklusiver Nawi-Unterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
  7. Meeting des Management Committee und der Arbeitsgruppen der COST-Aktion IS1203 "In Search of Transcultural memory in Europe"
  8. Posterpräsentation: 'Da werd´n die halt mal nich in Watte gepackt' - Perspektiven von Lehrkräften und TherapeutInnen auf Rollstuhlbasketball im Schulsport spezifischer Sonderschulen
  9. Vortrag: Fortentwicklung von Vergütungsbericht und -votum durch die nationale Umsetzung der modifizierten EU-Aktionärsrechterichtlinie
  10. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft (Fachzeitschrift)
  11. Fachgruppe für Sozialpsychologie (FGSP) (Externe Organisation)
  12. Das Begleitprogramm Gender und Diversity für Studentische Forschungsteams, die in Lehrveranstaltungen forschend lernen
  13. 31st Annual International Conference of the Strategic Management Society - SMS 2011
  14. Environmental Governance of a Belt and Road Project in Montenegro – National Agency and External Influences
  15. Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von Lernenden und Lehrkräften
  16. Antrittsrede "Perspektiven auf Lehren und Lernen: Digital und mit KI"
  17. Transportgewinne – Transportverluste. Zur Übersetzbarkeit des Komischen.

Publications

  1. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  2. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  3. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  4. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  5. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  6. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  7. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  8. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  9. Grundlagen eines kritischen Denkens
  10. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  11. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  12. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  13. § 63 Republik Singapur
  14. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  15. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  16. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  17. Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie
  18. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  19. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  20. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  21. Sustainable and Social Entrepreneurship
  22. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  23. PISAs Folgen
  24. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  25. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker & Übungen
  26. The European Commission in justice and home affairs
  27. Liability of Rating Agencies Under German and European Law
  28. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto