Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Authors

Schulinspektionen in Deutschland sollen zu einer evidenzbasierten und zielgerichteten Entwicklung von Schule und Unterricht beitragen. Gleichwohl findet inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung immer auch im Kontext der jeweiligen Einzelschule statt. Ob, und falls ja wie, eine entsprechende Entwicklung initiiert wird und gelingt, ist daher stets auch abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen, unter denen die schulischen Akteure agieren. Im vorliegenden Beitrag wird daher anhand von n=49 Schulen untersucht, ob der soziale Kontext einer Schule einen Effekt auf die inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung hat. Hierfür werden Mehrebenenstrukturgleichungsmodelle genutzt und der direkte und indirekte Einfluss schulischer Rahmenbedingungen auf Unterrichtsentwicklungsmaßnahmen analysiert. Die Befunde zeigen, dass der soziale Kontext einer Schule sowohl einen negativen Einfluss darauf hat, ob eine Schule infolge einer Schulinspektion Unterrichtsentwicklungsmaßnahmen ergreift als auch auf die Anzahl der ergriffenen Maßnahmen. Diese Effekte sind direkt und werden nicht durch Schulleitungen, die in der Regel als zentrale Ansprechpartner von Inspektionen gelten, moderiert. Für Schulen in schwieriger Lage sollten daher kompensatorische Maßnahmen sowie passgenaue Rückmeldeformate und externe Unterstützungsmaßnahmen bereit gestellt werden, damit eine inspektionsbasierte Entwicklung des Unterrichts erfolgen kann.
Original languageGerman
Title of host publicationZehn Jahre Fremdevaluation in Baden‐Württemberg : Zwischenbilanz und Perspektiven auf Qualitätsmanagement, Evaluation und Schulentwicklung
EditorsTobias Stricker
Number of pages6
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2019
Pages105-120
ISBN (print)978-3-658-25777-4
ISBN (electronic)978-3-658-25778-1
DOIs
Publication statusPublished - 2019

Recently viewed

Publications

  1. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  2. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  3. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  4. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  5. Grundlagen eines kritischen Denkens
  6. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  7. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  8. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  9. § 63 Republik Singapur
  10. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  11. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  12. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  13. Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie
  14. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  15. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  16. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  17. Sustainable and Social Entrepreneurship
  18. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  19. PISAs Folgen
  20. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  21. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker & Übungen
  22. The European Commission in justice and home affairs
  23. Liability of Rating Agencies Under German and European Law
  24. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  25. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  26. Corruption and Electoral Support for New Political Parties in Central and Eastern Europe
  27. Tourismusräume
  28. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  29. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende