Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland: kritische Betrachtung und empirische Untersuchung

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

  • Volker Schrank
Volker Schrank stellt das Modell für die betriebliche Funktion des Personalwesens von Dave Ulrich in den Mittelpunkt seiner Untersuchung. Der Fokus der Arbeit liegt auf den Zielen und Aufgaben der Personalarbeit, der Organisationsform und -struktur sowie den Mitarbeitern des Personalwesens. Dabei geht es vorranging darum, zu untersuchen, ob in Deutschland grundsätzliche Hindernisse vorhanden sind, die den Erfolg dieses Modells behindern. Der Autor erarbeitet zunächst eine theoretische Fundierung des Modells auf Basis der aktuellen Forschung zum Strategic Human Resources Management sowie des internen Marktes und vergleicht das Ulrich-Modell mit in Deutschland gängigen HR-Modellen. Auf dieser Grundlage erarbeitet er Hypothesen, die im empirischen Teil der Arbeit evaluiert und diskutiert werden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Gabler
Anzahl der Seiten197
ISBN (Print)978-3-658-08682-4, 3658086823
ISBN (elektronisch)978-3-658-08683-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 26.02.2015

Publikationsreihe

NameEntscheidungs- und Organisationstheorie
ISSN (Print)2627-8405
ISSN (elektronisch)2627-8413

Bibliographische Notiz

Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2014

Anmerkung

Dr. Volker Schrank promovierte bei Prof. Dr. Egbert Kahle an der Leuphana Universität Lüneburg.

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Arbeitszufriedenheit, Extra-Rollenverhalten, HR Business Partner, Mitarbeiterkompetenzen, Personalorganisation

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Grundlagen eines kritischen Denkens
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  3. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  4. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  5. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  6. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  7. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  8. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  9. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  10. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  11. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  13. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  14. Spielwelt
  15. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  16. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  17. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  18. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  20. Kollektive Gefährdungslage Corona – Die Pandemie in der Asylrechtsprechung am Beispiel Afghanistan
  21. Socio-cultural valuation of ecosystem services
  22. Energiewende Erst reden, dann roden!
  23. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  24. Diagnosen der Moderne
  25. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  26. Zukunftslabor Produktion