Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2013
  2. Published

    Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich

    Nissen, A., Ehmke, T., Richter, D., Duchhardt, C. & Köller, O., 03.2013, GEBF Abstractband: Bildungsverläufe über die Lebensspanne. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , p. 195 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Äquivalenz der Mathematik-Kompetenztests in der Sekundarstufe zwischen den Studien NEPS, Ländervergleich und PISA

    van den Ham, A.-K., Schroeders, U. & Ehmke, T., 03.2013, GEBF Abstractband: Bildungsverläufe über die Lebensspanne. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , p. 196 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Können wir sprachförderliche Merkmale der Lehrersprache aus dem Unterricht identifizieren? Eine Pilotstudie zu Merkmalen der Lehrersprache

    Neumann, A. & Mahler, I., 03.2013, Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken. Riegel, U. & Macha, K. (eds.). 1 ed. Münster: Waxmann Verlag, p. 115-132 18 p. (Fachdidaktische Forschungen; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Sensomotorisches Training mit Balanceschuhen

    Turbanski, S., Lohrer, H. & Nauck, T., 03.2013, In: Fuß und Sprunggelenk. 11, 1, p. 25-32 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Parental Smoking in the Vicinity of Children and Tobacco Control Policies in the European Region

    Kovess, V., Pilowsky, D. J., Boyd, A., Pez, O., Bitfoi, A., Carta, M., Eke, C., Gölitz, D., Kuijpers, R., Lesinskiene, S., Mihova, Z., Otten, R. & Susser, E., 20.02.2013, In: PLoS ONE. 8, 2, 7 p., e56783.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Schwöbel, Christoph: Gott im Gespräch. Studien zur theologischen Gegenwartsdeutung. Tübingen: Mohr Siebeck 2011

    Mühling, M., 14.02.2013, In: Theologische Literaturzeitung. 138, 2, p. 232–234 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  8. Published

    Which children can find a way through a strange town using a streetmap?-results of an empirical study on children's orientation competence

    Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G. & Uphues, R., 01.02.2013, In: International Research in Geographical and Environmental Education. 22, 1, p. 23-40 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Absolutely continuous random power series in reciprocals of Pisot numbers

    Neunhäuserer, J., 02.2013, In: Statistics and Probability Letters. 83, 2, p. 431-435 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    More than a feeling: Berühmte Riffs der Rockmusik - Serie; Boston

    Zuther, D., 02.2013, In: Praxis des Musikunterrichts. 113, p. 40 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  11. Published

    Attention and the Speed of Information Processing: Posterior Entry for Unattended Stimuli Instead of Prior Entry for Attended Stimuli

    Weiß, K., Hilkenmeier, F. & Scharlau, I., 30.01.2013, In: PLoS ONE. 8, 1, 12 p., e54257.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Führungscoaching als zirkulärer Prozess
  2. Bedeutung eines Management-Informationssystems für die Entscheidungsfindung in internationalen Unternehmungen
  3. Gelebte Inklusion oder große Ungerechtigkeit?
  4. Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung
  5. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  6. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  7. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  8. Biodegradability of Cefotiam, Ciprofloxacin, Meropenem, Penicillin G and Sulfamethoxazole and Inhibition of Waste Water Bacteria
  9. Die Berichterstattung über die Mordserie des NSU im Lichte journalistischer Selbstkritik
  10. La pensée du suspens. Mélancolie et politique dans le sans-époque
  11. Seeking sustainability competence and capability in the ESD and HESD literature
  12. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  13. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  14. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  15. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  16. Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden
  17. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  18. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  19. Armut – (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit?
  20. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt
  21. Prosociality in Business
  22. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  23. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  24. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
  25. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  26. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit