Seeking sustainability competence and capability in the ESD and HESD literature: an international philosophical hermeneutic analysis

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Education for sustainable development (ESD) and higher education for sustainable development (HESD) are complex, multidisciplinary fields of enquiry, drawing on concepts and terms from different disciplines and languages. Although the fields are advancing in their acceptability within educational systems worldwide, they are currently struggling to achieve sought-after graduate and societal outcomes such as environmentally-responsible or sustainability-focussed-citizenship. The research described in this article explores the possibility that miscommunication or misunderstanding of basic concepts within these fields is contributing to slow progress towards their objectives. We used a philosophical hermeneutic analysis to explore how the terms ‘competence’ and ‘capability’ are used within selected ESD/HESD papers. We identify substantial internal contradictions and inconsistencies with respect to differences between learners’ abilities and their willingness to perform these abilities, and to the educational context in which these outcomes are sought. We emphasise the importance of linking educational objectives with pedagogical approaches to teaching and assessment.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftEnvironmental Education Research
Jahrgang25
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)532 - 547
Anzahl der Seiten16
ISSN1350-4622
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 03.04.2019

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2018, © 2018 Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group.

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Preise

  1. Best Reviewer

Publikationen

  1. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  2. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  3. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  4. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  5. Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden
  6. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  7. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  8. Armut – (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit?
  9. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt
  10. Prosociality in Business
  11. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  12. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  13. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
  14. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  15. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  16. Multiplikatives Verständnis von Anfang an
  17. Erwin Panofsky (1892-1968)
  18. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  19. Michel Haar, La fracture de l'histoire. Douze essais sur Heidegger (Grenoble 1995)
  20. Interaktion zwischen Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung
  21. Die sprachlose Nähe und das ferne Glück
  22. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit
  23. Metaphernanalyse in der Naturwissenschaftsdidaktik. Wie Metaphern beim Verstehen erneuerbarer Energien helfen können.