Sensomotorisches Training mit Balanceschuhen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Das Ziel der vorliegenden Studien war, sensomotorisch wirksame Muskelaktivierungen und Trainingseffekte verschiedener Therapieschuhe mit instabilen Sohlenkonstruktionen (MBT® shoe = MBT), Finnamic-Schuh® = FIN) und Reflex Control® Schuh = RC) vergleichend zu prüfen.
In Querschnittstudien wurde zum einen (a) die posturale Kontrolle und die EMG-Aktivität im Einbeinstand erfasst und zum anderen (b) die EMG-Aktivität beim Gehen auf einem Laufband. Ferner wurden in einer Trainingsstudie (c) die Effekte von RC und MBT auf die posturale Kontrolle im Längsschnitt evaluiert.
In den Querschnittsuntersuchungen (a) und (b) wurden erhöhte sensomotorische Anforderungen und verstärkte EMG-Aktivitäten beim MBT und RC ermittelt, wobei hinsichtlich der neuromuskulären Aktivierung Vorteile beim RC resultierten. Ein sechswöchiges, kontrolliertes Trainingsprogramm mit RC (c) führte zu signifikanten Verbesserungen der posturalen Kontrolle (p = 0,014 und 0,041). Bei der MBT-Trainingsgruppe war dieser Unterschied nicht nachweisbar (p = 0,518 und 0,625).
Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass Balanceschuhe (MBT und vor allem RC) sensomotorische Trainingsreize initiieren, die eine Verbesserung der neuromuskulären Kontrolle in dynamischen Situationen erwarten lassen.
Translated title of the contributionBalance shoes induce sensorimotor training
Original languageGerman
JournalFuß und Sprunggelenk
Volume11
Issue number1
Pages (from-to)25-32
Number of pages8
DOIs
Publication statusPublished - 03.2013

Recently viewed

Publications

  1. The counter-revolution is really televised …
  2. Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt
  3. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  4. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  5. Osteuropakompetenz sichert Vorsprung
  6. Eucamaragnathus desenderi, a new ground beetle species from Africa (Coleoptera, Carabidae)
  7. Welcome to the (label) jungle? Analyzing how consumers deal with intra-sustainability label trade-offs on food
  8. Das Konzept
  9. BAuA-Working Time Survey (BAuA-WTS)
  10. Green in grey
  11. Fast Food Rap
  12. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
  13. Prozessmanagement als Instrument für KMU
  14. Ärger in der Freundschaft
  15. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  16. Crack propagation under bending in cast MglOGdxNd-T4 alloys
  17. Wie wirksam sind Laufbahnberatungen?
  18. Rapid Rise in the Groundwater after Heavy Rain
  19. Internal markets or hierachies
  20. Critical Stances
  21. Knowledge transfer in age-diverse coworker dyads in China and Germany
  22. Transdisciplinary institutionalization in higher education
  23. Arbeitskampf in diakonischen Einrichtungen?
  24. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  25. Multi-level Governance, Multi-level Deficits: The Case of Drinking Water Management in Hungary
  26. From competition to facilitation
  27. Analytical prediction of roughness after ball burnishing of thermally coated surfaces
  28. Deutsch-englische Mythos-Mythen
  29. Klimakonferenzen
  30. "Beach Handball"
  31. Kontaktanzeigen, Textsortenvariation zwischen regionaler und überregionaler Presse
  32. Dating the Neanderthal environment