Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Andrea Bernholt
  • Gerda Hagenauer
  • Annette Lohbeck
  • Michaela Glaeser-Zikuda
  • Nicole Wolf
  • Barbara Moschner
  • Iris Lueschen
  • Susi Klass
  • Nina Dunker
Die Studienzufriedenheit ist ein wesentliches Kriterium des Studienerfolgs. Basierend auf dem Angebots-Nutzungs-Modell (Helmke, 2012) setzte sich die vorliegende Studie das Ziel, die Bedeutung individueller und wahrgenommener kontextueller Merkmale zur Vorhersage der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden zu überprüfen. In Anlehnung an Westermann, Heise, Spies und Trautwein (1996) wurde Studienzufriedenheit dreidimensional konzeptualisiert. Es wurden die Komponenten Zufriedenheit mit den Inhalten, Zufriedenheit mit den Studienbedingungen und Zufriedenheit mit der Bewältigung von studienbezogenen Belastungen unterschieden. An der Studie, die an vier Universitäten und zwei Pädagogischen Hochschulen in Deutschland durchgeführt wurde, partizipierten 792 Lehramtsstudierende (mittlere Semesteranzahl: 3.51). Pfadanalysen belegten, dass sowohl Merkmale des wahrgenommenen Studienangebots (Lehrqualität und positive Sozialbeziehungen), Studierendeneingangsmerkmale (Persönlichkeit, insbesondere Neurotizismus, in schwächerem Ausmaß auch die Gewissenhaftigkeit) als auch individuelle Faktoren der Studienangebotsnutzung (Lernzielorientierung, akademisches Selbstkonzept und Erfolgserleben) die Studienzufriedenheit substanziell erklären. Die erklärte Varianz war für die Zufriedenheit mit den Studieninhalten am höchsten. Die Dreidimensionalität der Studienzufriedenheit konnte bestätigt werden.
Titel in ÜbersetzungAntecedents of study satisfaction of students in teacher education
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJournal for Educational Research Online
Jahrgang10
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)24-51
Anzahl der Seiten18
ISSN1866-6671
PublikationsstatusErschienen - 2018

    Fachgebiete

  • Hochschule, Lehrer/innen/bildung, Studienzufriedenheit, Angebots-Nutzungs-Modell, Lehrqualität, Lernmotivation
  • Erziehungswissenschaften

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Krieg und artifizieller Städtebau
  2. Förderung von Mehrwegverpackungssystemen zur Verringerung des Verpackungsverbrauchs – Mögliche Maßnahmen zur Etablierung, Verbreitung und Optimierung von Mehrwegsystemen
  3. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  4. Medienpraxislehre in der Medienwissenschaft. Empirie und Exploration
  5. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
  6. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  7. Symposion 7: Wandel von öffentlicher und privater Erziehung
  8. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.
  9. DOGMAlen nach Zahlen
  10. Extensive margins of imports, productivity and profitability: First evidence for manufacturing enterprises in Germany
  11. Risk-Controlling und KontraG
  12. Dezentrale Energieversorgung in Deutschland in historischer Perspektive
  13. Labor market adjustments after a large import shock: Evidence from the German clothing industry and the WTO Agreement on Textiles and Clothing
  14. Ergebnisse und Herausforderungen der Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken
  15. Kindeswohlgefährdung in suchtbelastenden Familien
  16. Globale Armut und regionaler Wohlstand – zwei Gegensätze?
  17. The distribution and re-distribution of income of self-employed as freelancers and entrepreneurs in Europe
  18. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  19. Kreditwirtschaftliche Strategien zu Beginn des neuen Jahrtausends