Äquivalenz der Mathematik-Kompetenztests in der Sekundarstufe zwischen den Studien NEPS, Ländervergleich und PISA

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Das Ziel dieser Studie ist es, die mathematischen Kompetenztests der Programme for International Assessment Studie (PISA), des Ländervergleichs und der National Educational Panel Study (NEPS) auf ihre Äquivalenz zu untersuchen. Die Analysen basieren auf einer Stichprobe von 80 Schulen mit N = 1965 Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern, die alle drei Tests bearbeitet haben. Der erste Schritt der Äquivalenzanalyse besteht aus einer inhaltlichen Analyse der theoretischen Testkonzeptionen. Hierfür wurden die Frameworks, Konstrukte, Itemformate und Kompetenzstufen miteinander verglichen. Des Weiteren wurden Experten gebeten die NEPS-Items zu begutachten und in die Rahmenkonzeptionen von PISA und dem Ländervergleich einzuordnen. Trotz einiger Unterschiede zwischen den Tests ähneln sich diese sehr in ihrer Definition der mathematischen Kompetenz. Diese Ähnlichkeit bildet die Grundlage für den zweiten Schritt der Untersuchung: die Analyse der dimensionalen Äquivalenz. Multidimensionale IRT-Modelle wurden auf die Daten angewendet, um die latenten Korrelationen zwischen den drei Tests zu untersuchen. Wie erwartet, wurden hohe latente Korrelationen zwischen den Tests gefunden und niedrigere Korrelationen zwischen den Inhaltsbereichen der drei Tests. Abschließend wird bezüglich der Skalenäquivalenz diskutiert, ob sich die Ergebnisse des NEPS Mathematiktests auf den nationalen und internationalen Metriken des Ländervergleichs und PISA verorten lassen.
Original languageGerman
Title of host publicationGEBF Abstractband : Bildungsverläufe über die Lebensspanne
Number of pages1
PublisherLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Publication date03.2013
Pages196
Publication statusPublished - 03.2013
Event1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2013: "Bildungsverläufe über die Lebensspanne" - IPN Kiel, Kiel, Germany
Duration: 10.03.201311.03.2013
Conference number: 1
https://www.gebf-ev.de/deutsch/tagungen/2013-1-tagung/
http://archiv.ipn.uni-kiel.de/GEBF2013/
https://www.gebf-ev.de/deutsch/tagungen-der-gebf/2013-1-gebf-tagung-kiel/

Recently viewed

Researchers

  1. Emmanuel Senyo Fianu

Publications

  1. Cyclical absenteeism among private sector, public sector and self-employed workers
  2. Biodiversität und Globales Lernen
  3. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  4. Handball
  5. Perspektiven der Nutzung von Methanhydranten als Energieträger
  6. Zeitverwendungsforschung und Mediennutzung
  7. Berufliche Bildung für Inklusion
  8. Relationships of vocational interest congruence, differentiation, and elevation to career preparedness among university students
  9. § 54 Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen
  10. Kommentierung von Art. 117 AEUV: Behandlung geplanter wettbewerbsverzerrender Vorschriften
  11. Expert Workshop “The Role of International Investment Law in Armed Conflicts, Disputed Territories, and ‘Frozen’ Conflicts”
  12. Gewindebohren goes Hi Tec
  13. The impact of genes, geography, and educational opportunities on national cognitive achievement
  14. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  15. German works councils in the production process
  16. The future of people and nature in Southern Transylvania
  17. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  18. Die Grenzen der Subjektstellung des Opfers
  19. Mainstreaming Peace Studies in African Higher Learning Institutions
  20. Stadt-Land-Disparitäten in der Energiewende
  21. Vorbildhaftigkeit, Konkurrenz, Kontinuität
  22. The German Business Services Statistics Panel 2003 to 2007
  23. Europäisierungstendenzen in der Lehrerbildung
  24. Literary Trails
  25. Besser, weniger, anders – auf guten Wegen zur Nachhaltigkeit?