Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats: Deutscher Corporate Governance Kodex und Impulse durch die EU-Sustainable Finance-Regulierungen

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Im Vergleich zur Finanz- und Branchenexpertise ist die Nachhaltigkeitsexpertise des Aufsichtsrats im europäischen und deutschen Gesellschaftsrecht bislang nicht kodifiziert, abgesehen von der Beachtung der Mitbestimmungsregelungen. Allerdings ergeben sich durch die EU-Sustainable Finance-Regulierungen zentrale Auswirkungen auf das nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzprofil des Aufsichtsrats. In der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde erstmals die Nachhaltigkeitsexpertise im Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss empfohlen. Der vorliegende Beitrag nimmt eine Operationalisierung der Kodexempfeh-lungen zur Nachhaltigkeitsexpertise auf der Grundlage der EU-Sustainable-Finance-Regulierungen vor. Hierbei steht insbesondere die Erhöhung der Umweltexpertise im Aufsichtsrat im Fokus.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Corporate Governance (ZCG)
Volume18
Issue number2
Pages (from-to)78-86
Number of pages9
ISSN1862-8702
DOIs
Publication statusPublished - 31.03.2023

Recently viewed

Publications

  1. Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur
  2. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball
  3. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit
  4. León Rozitchner’s Mass Psychology
  5. Rezension zu Fahlenbrach, Kathrin/Brück, Ingrid/Bartsch, Anne
  6. Visuelle Konstruktionen von Klima und Klimawandel in den Medien
  7. Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik
  8. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  9. Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten
  10. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  11. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  12. "Das macht die Waage doch von ganz allein!"
  13. Die Ökonomie des Klimawandels
  14. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  15. Mobilitätswende in Wuppertal
  16. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  17. Die Geschichte der Elektrizitätsgenossenschaften in Deutschland
  18. "Produktive Zerstörung"
  19. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  20. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  21. Informationseffekte der Bestellpolitik in Produktionsnetzwerken
  22. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  23. Zusammenfassung der Ergebnisse der sechs Realanalysen
  24. ››Was tun?›› # 5234766: Kunstpädagogik/Kunstvermittlung unter den Bedingungen des ökonomisierten Bildungswesen - 10 Splitter
  25. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity
  26. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  27. ZUKKER: Zukunftsfähige Kompetenzen für die Märkte von morgen erwerben
  28. Europa – Heimat als Groteske
  29. Europäischer Emissionshandel
  30. Qualitätszeichen und Reiseentscheidungen
  31. Wirtschaft und Politik im Alltag
  32. Governance von Destinationen