Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats: Deutscher Corporate Governance Kodex und Impulse durch die EU-Sustainable Finance-Regulierungen

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Im Vergleich zur Finanz- und Branchenexpertise ist die Nachhaltigkeitsexpertise des Aufsichtsrats im europäischen und deutschen Gesellschaftsrecht bislang nicht kodifiziert, abgesehen von der Beachtung der Mitbestimmungsregelungen. Allerdings ergeben sich durch die EU-Sustainable Finance-Regulierungen zentrale Auswirkungen auf das nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzprofil des Aufsichtsrats. In der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde erstmals die Nachhaltigkeitsexpertise im Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss empfohlen. Der vorliegende Beitrag nimmt eine Operationalisierung der Kodexempfeh-lungen zur Nachhaltigkeitsexpertise auf der Grundlage der EU-Sustainable-Finance-Regulierungen vor. Hierbei steht insbesondere die Erhöhung der Umweltexpertise im Aufsichtsrat im Fokus.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Corporate Governance (ZCG)
Volume18
Issue number2
Pages (from-to)78-86
Number of pages9
ISSN1862-8702
DOIs
Publication statusPublished - 31.03.2023

Recently viewed

Researchers

  1. Christa Cremer-Renz

Publications

  1. Modelando el presente. Repensar, diseñar y experimentar entornos expositivos digitales
  2. Human-carnivore relations
  3. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  4. Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht
  5. Der philosophische Knotenpunkt der ästhetischen Langeweile
  6. Female Chief Financial Officers (CFOs) and Environmental Decoupling. The moderating impact of Sustainability Board Committees
  7. Die heiligen drei Narren
  8. Konkurrenz im Wald?
  9. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  10. The Use of Environmental and Social Standards by German First-Tier Suppliers of the Volkswagen AG
  11. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  12. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  13. Queere Theologien: eine antisemitismuskritische Spurensuche
  14. Welche Mathematiklehrkraft nimmt an welchem Fortbildungsangebot (nicht) teil?
  15. Ein freundlicher Start zu Beginn gemeinsamen Denkens
  16. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  17. World Heritage Sites: Boon or Bane? The Case of Venice
  18. Minisymposium 07: Math Trails 2.0 — aktuelle technische und didaktische Entwicklung und Forschung
  19. Problematische Nutzung digitaler Medien und Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Befunde der HBSC-Studie 2022
  20. Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege
  21. Literarische Sozialisation in den Zeiten des Internet
  22. Der Preis für Taxikonzessionen
  23. Das Gründungspanel NRW: Ergebnisse der Erhebungswelle 2006
  24. Kulturen und Sozialtechnologien der Fertilität
  25. Die demografische Herausforderung