Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1 - 10 out of 521Page size: 10
Sort by: Date
  1. Lasst Lehrer Karriere machen!

    Pietsch, M.

    19.08.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Potenziale und Grenzen von KI in (hoch-)schulischen Schreibprozessen

    Buhrfeind, I., Giera, W.-K., Müller, H.-G., Schindler, K., Knorr, D., Neumann, A., Lukas, D., Bohle-Jurok, U. & Lira Lorca, A.

    07.05.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. Plurilingual learners in the EFL classroom

    Portnaia, N., Rudolph, B., Bume, C. & Schmidt, T.

    16.03.25

    1 Media contribution

    Press/Media

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...53 Next

Recently viewed

Publications

  1. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  2. Reacting against treaty breaches
  3. Leadership in distributed organisations
  4. Die sprachlose Nähe und das ferne Glück
  5. The origins of goals in the German Bundesliga
  6. Organizational Theory Development
  7. Prediction of Process Forces in Fiber Metal Laminate Stamping
  8. Geographisches Lernen im Anfangsunterricht
  9. Einige Fragen zur Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen
  10. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  11. Die Verfügbarkeit der Dinge
  12. Effects of rare arable plants on plant diversity, productivity and soil fertility in agricultural fields
  13. Zwingende Umwelt- und Sozialkompetenz im Vorstand und Aufsichtsrat?
  14. Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen.
  15. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  16. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  17. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  18. Woody plant species diversity and composition in and around Debre Libanos church forests of North Shoa Zone of Oromiya, Ethiopia
  19. Ein langer Weg zur Qualitätssicherung von Hochschulprüfungen
  20. Sven Dupre (ed.), Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics. Turnhout, Belgium: Brepols, 2019, 512 p. ISBN 978-2-503-58107-1
  21. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  22. Polyfluorinated compounds in residential and nonresidential indoor air
  23. Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen