26. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts - GDSU 2017

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

Kirsten Bruhn - Speaker

    24.11.201725.11.2017
    26. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts - GDSU 2017

    Event

    26. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts - GDSU 2017: Handeln im Sachunterricht – konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde

    09.03.1711.03.17

    Weingarten, Baden-Württemberg, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Prizes

    1. Best Reviewer

    Publications

    1. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
    2. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
    3. Armut – (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit?
    4. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt
    5. Prosociality in Business
    6. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
    7. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
    8. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
    9. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
    10. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
    11. Multiplikatives Verständnis von Anfang an
    12. Erwin Panofsky (1892-1968)
    13. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
    14. Michel Haar, La fracture de l'histoire. Douze essais sur Heidegger (Grenoble 1995)
    15. Interaktion zwischen Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung
    16. Die sprachlose Nähe und das ferne Glück
    17. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit
    18. Metaphernanalyse in der Naturwissenschaftsdidaktik. Wie Metaphern beim Verstehen erneuerbarer Energien helfen können.
    19. Kindeswohlgefährdung in suchtbelastenden Familien
    20. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
    21. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
    22. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
    23. Biographische Lernprozesse von Sustainability Entrepreneuren verstehen
    24. Der BMBF-Forschungsschwerpunkt zu "Jedem Kind ein Instrument" in Nordrhein-Westfalen und Hamburg
    25. Romantische Rituale