Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement: Entwicklung und Einführung einer SharePoint-basierten Anwendung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In vielen Unternehmen ist das Innovationsmanagement inzwischen als eine betriebliche Funktion mit strategischer Bedeutung etabliert. Die Generierung, Auswahl, Bewertung und Realisierung von Produkt- und Prozessinnovationen soll systematisch durchgeführt und gefördert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten und zu fördern. Eine Herausforderung des Innovationsmanagements besteht darin, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie externe Akteure dafür zu gewinnen, an dem Prozess teilzunehmen und einen Beitrag zu leisten. In diesem Artikel beschreiben wir, wie eine auf den Prinzipien der Gamification und des Crowdfundings basierende Softwareunterstützung für das Innovationsmanagement iterativ entwickelt, evaluiert und eingeführt wurde. Das entwickelte System sieht unter anderem die Nutzung einer virtuellen Währung vor, die verwendet werden kann, um Innovationsideen zu fördern (Idea Sponsoring/Project Funding). Für erfolgreich realisierte Innovationen erhalten Ideengeber und Förderer eine Gewinnbeteiligung in der virtuellen Währung. Als Basis für die Entwicklung des Systems wurde Microsoft SharePoint 2013 genutzt. Der Prototyp wurde in einem gestaltungsorientierten Vorgehen in vier Iterationen entwickelt und evaluiert. Er wurde anschließend im Unternehmen weiterentwickelt und unternehmensweit ausgerollt.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
Jahrgang52
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)891-902
Anzahl der Seiten12
ISSN1436-3011
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  2. Individuation, Nachbarschaft und Protokoll - Spontane Routen-Emergenz in Meshnetzwerken
  3. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  4. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  5. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  6. Klimaschutz und Betreiberwechsel
  7. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  8. Das BMF und die Herstellungskosten
  9. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  10. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  11. Perspectives for Germany's Energy Policy
  12. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  13. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  14. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  15. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  16. Schwärme. Zootechnologien
  17. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  18. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  19. Vorwort der Herausgeberinnen
  20. Stranger Things (2016)
  21. Job maintenance through supported employment PLUS
  22. Nachhaltige Ernährungsbildung
  23. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  24. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  25. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  26. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  27. Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik
  28. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen