Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Facilitating stress prevention in micro and small-sized enterprises: protocol for a mixed method study to evaluate the effectiveness and implementation process of targeted web-based interventions

    Engels, M., Boß, L., Engels, J., Kuhlmann, R., Kuske, J., Lepper, S., Lesener, L., Pavlista, V., Diebig, M., Lunau, T., Ruhle, S. A., Zapkau, F. B., Angerer, P., Hoewner, J., Lehr, D., Schwens, C., Süß, S., Wulf, I. C. & Dragano, N., 12.2022, In: BMC Public Health. 22, 1, 13 p., 591.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published
  3. Published

    Fachsprachliche Fähigkeiten in Physik und Sport in Klasse 6 und 7

    Höttecke, D., Krieger, C., Kulik, M., Ehmke, T. & Schwippert, K., 2014, Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung in Hannover 2013. Bernholt, S. (ed.). Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , p. 279-281 3 p. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; vol. 34).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published
  5. Published

    Fachkräfte haben Verantwortung: die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe und ihre strafrechtlichen Risiken

    Bringewat, P., 2002, In: Blätter der Wohlfahrtspflege. 149, 1, p. 25-27 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published
  7. Published

    Fachgeschichte: von der Sprecherziehung zur Sprechkunde und Sprechwissenschaft

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 254-263 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Fachdidaktische Bewertung von Unterrichtsqualität am Beispiel mathematischen Modellierens

    Besser, M., Kleickmann, T. & Vergin, J., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörler, J. F. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 121-124

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Fachdidaktik und Unterrichtsqualität im (weiterführenden) Lesen

    Garbe, C. & Holle, K., 2007, Unterrichtsqualität und Fachdidaktik. Arnold, K.-H. (ed.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 95-124 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht? Implizite Assoziationen von Mathematik-Lehramtsstudierenden zur Rolle von Fachwissenschaft und Fachdidaktik an der Hochschule

    Ostermann, A. & Besser, M., 2018, Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Bender, P. & Wassong, T. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1355-1358 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  2. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  3. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  4. Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  5. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  6. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  7. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  8. Den Körper abwenden und cool bleiben
  9. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  10. Medienrecht
  11. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  12. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  13. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  14. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  15. Politics in Friendship: A Theological Account
  16. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  17. International student mobility
  18. Aufgabenkultur
  19. Können Mädchen doch rechnen ?
  20. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  21. The Legitimation of International Organizations
  22. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  23. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  24. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  25. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  26. Evaluation von CSCL-Umgebungen
  27. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  28. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  29. Politics-as-a-thing vs politics-as-a-structure
  30. Kommentierung des § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  31. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland