Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Der Umgang mit Inklusion im Kontext von Schule ist als zentrale Herausforderung des deutschen Bildungssystems zu verstehen. An der Leuphana Universität Lüneburg wurden im Rahmen eines Lehrentwicklungsprojekts mehrere Veranstaltungen zu dieser Thematik entworfen und durchgeführt. Dies wurde im Verbund von vier Fachdidaktiken (Mathematik, Naturwissenschaften, Sport, Musik) und Vertreter*innen aus den Bildungswissenschaften realisiert. Die Wissenschaftler*innen organisierten dazu Planungs- und Projekttreffen während der gesamten Laufzeit des Projekts. Die Veranstaltungen führte jedes Fach in Kooperation mit einer Lehrperson aus der Praxis durch: Lehrer*innen, die im Kontext von Heterogenität in der Schule über Erfahrung verfügen, gestalteten die Seminare und Vorlesungen mit den Wissenschaftler*innen gemeinsam. Die Studierenden konnten auf diesem Wege von den Erfahrungen aus Theorie und (Schul-) Praxis profitieren, anhand von authentischen Unterrichtsmaterialien lernen und einen Einblick in die Anforderungen ihrer zukünftigen Tätigkeiten bekommen. Der fächerübergreifende Austausch und die verschiedenen Kooperationen zwischen Lehrkräften und universitären Dozent*innen wurden von allen Beteiligten als überaus gewinnbringend beschrieben. Im Beitrag werden die einzelnen Veranstaltungen dezidiert beschrieben und reflektiert. Dazu folgt eine Reflexion des gemeinsamen Vorgehens im Lehrentwicklungsprojekt.
Original languageGerman
JournalHLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
Volume3
Issue number1
Pages (from-to)638-654
Number of pages17
ISSN2625-0675
DOIs
Publication statusPublished - 2020

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  2. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  3. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  4. Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  5. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute
  6. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  7. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  8. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  9. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  10. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  11. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  12. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  13. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  14. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  15. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  16. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  17. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  18. Vernetzen, fördern, konsolidieren, stärken – zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
  19. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  20. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  21. Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings