Fachunterricht sprachsensibel gestalten mit Scaffolding: Exemplarische Darstellung einer videobasierten Lerngelegenheit

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Die Lerngelegenheit zum Thema Scaffolding beschreibt eine Sitzung des Seminars „Sprachliche Heterogenität in der Schule: Fachunterricht sprachsensibel gestalten“ in einem Modul zu „Heterogenität und Individualisierung“ in Bachelorstudium „B.A. Lehren und Lernen“ der Leuphana Universität Lüneburg. Lerngegenstand der Seminarsitzung ist die Videovignette „Eine Pfütze am Himmel heißt nicht Pfütze“. Die zentrale Szene zeigt Schüler*innen einer dritten Klasse im Sachunterricht, die ein Experiment zum Thema Wasserkreislauf durchgeführt haben und ihre Beobachtungen nun im Sitzkreis auf einer „Forscher*innenkonferenz“ austauschen sollen. Die Lerngelegenheit wird vor allem der Dimension „Didaktik“ und den Facetten „Makro“- und Mikro-Scaffolding“ des DaZKom-Modells (Ohm, 2018) zugeordnet. Die Lerngelegenheit bietet einen ersten Einblick in das Konzept des Scaffolding und ist für Studierende geeignet, die kein bis wenig Vorwissen haben. Die Lerngelegenheit kann bei Bedarf sowohl inhaltlich vertieft als auch auf andere Facetten des DaZKom-Modells erweitert werden.
Original languageGerman
JournalHLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
Volume7
Issue number2
Pages (from-to)152-163
Number of pages12
ISSN2625-0675
DOIs
Publication statusPublished - 17.12.2024

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Tanja Neubüser

Projects

  1. Summer School

Publications

  1. Academia's obsession with quantity
  2. Regensburger Schauspiele
  3. Gender and (Un)Sustainability—Can Communication Solve a Conflict of Norms?
  4. Mitarbeiterzentriertes Qualifizierungsmanagement
  5. Die Universität im Wettbewerb
  6. A construction of singular overlapping asymmetric self-similar measures
  7. What Makes a Person a Potential Tourist and a Region a Potential Tourism Destination?
  8. Determination of sulfur and selected trace elements in metallothionein-like proteins using capillary electrophoresis hyphenated to inductively coupled plasma mass spectrometry with an octopole reaction cell
  9. Erfolgreich Führen in der Pflege
  10. A novel telecoupling framework to assess social relations across spatial scales for ecosystem services research
  11. Lektüreeindrücke zu Anselm Haverkamp
  12. Farewell to the party model?
  13. e-learning für das Fach Statistik
  14. Kontextualisierungshinweise
  15. Opportunities and limits to ecosystem services governance in developing countries and indigenous territories: The case of water supply in Southern Chile
  16. Self-Regulation, Language Skills, and Emotion Knowledge in Young Children From Northern Germany
  17. Entrepreneurship and the "theory of planned behavior"
  18. Introduction: Interiors and interiority
  19. Krieg in der Zivilgesellschaft
  20. Law, democracy, and the state of emergency.
  21. Transformative research for sustainability
  22. Coming late for dinner
  23. Property, personality rights and data protection with regard to biobanks
  24. Ordo-Responsibility
  25. How to make universal, voluntary testing for COVID-19 work? A behavioural economics perspective
  26. Nachhaltigkeit - zentrales Element des Lüneburger Studienprogramms
  27. Assessment for Transformation – Higher Education Thrives in Redefining Quality Systems
  28. Enhancing firm performance and innovativeness through error management culture
  29. 3-Lithio-1-triisopropylsilyl-1-propyne