Fachunterricht sprachsensibel gestalten mit Scaffolding: Exemplarische Darstellung einer videobasierten Lerngelegenheit

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Die Lerngelegenheit zum Thema Scaffolding beschreibt eine Sitzung des Seminars „Sprachliche Heterogenität in der Schule: Fachunterricht sprachsensibel gestalten“ in einem Modul zu „Heterogenität und Individualisierung“ in Bachelorstudium „B.A. Lehren und Lernen“ der Leuphana Universität Lüneburg. Lerngegenstand der Seminarsitzung ist die Videovignette „Eine Pfütze am Himmel heißt nicht Pfütze“. Die zentrale Szene zeigt Schüler*innen einer dritten Klasse im Sachunterricht, die ein Experiment zum Thema Wasserkreislauf durchgeführt haben und ihre Beobachtungen nun im Sitzkreis auf einer „Forscher*innenkonferenz“ austauschen sollen. Die Lerngelegenheit wird vor allem der Dimension „Didaktik“ und den Facetten „Makro“- und Mikro-Scaffolding“ des DaZKom-Modells (Ohm, 2018) zugeordnet. Die Lerngelegenheit bietet einen ersten Einblick in das Konzept des Scaffolding und ist für Studierende geeignet, die kein bis wenig Vorwissen haben. Die Lerngelegenheit kann bei Bedarf sowohl inhaltlich vertieft als auch auf andere Facetten des DaZKom-Modells erweitert werden.
Original languageGerman
JournalHLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
Volume7
Issue number2
Pages (from-to)152-163
Number of pages12
ISSN2625-0675
DOIs
Publication statusPublished - 17.12.2024

DOI

Recently viewed

Projects

  1. E-FloCon

Publications

  1. Effect of die design on the welding quality during solid state recycling of AA6060 chips by hot extrusion
  2. Die strukturelle Ideologie des Internet
  3. Multi-trophic guilds respond differently to changing elevation in a subtropical forest
  4. Photochemistry of 2,2', 4,4', %,5'-hexabde (BDE-153) in THF and adsorbed on SiO2
  5. Inner conflict resolution and self-empowerment as contribution for personal sustainability on the case of intentional community practices
  6. Environmental justice and care
  7. Occurrence and Air-sea exchange of phthalates in the Arctic
  8. Corporate social responsibility (CSR) decoupling and tax avoidance.
  9. Speaking about vision, talking in the name of so much more
  10. 'Where is everybody?' An empirical appraisal of occurrence, prevalence and sustainability of technological species in the Universe
  11. Transformations for Resilient Rural Futures
  12. Exploring the influence of testimonial source on attitudes towards e-mental health interventions among university students
  13. Resolution improvement of accelerometers measurement for drones in agricultural applications
  14. The relevance of international restoration principles for ecosystem restoration practice in Rwanda
  15. Über das Schreiben sprechen
  16. Small Input Devices Used by the Elderly -
  17. Milchbubirechnung
  18. Es geht auch anders!
  19. INSA Indicator System Sustainable Agriculture
  20. The multipole resonance probe
  21. Patient centricity in IS healthcare – a framework proposing enablement, empowerment, and engagement of patients as individual IS users
  22. No matter what the name, we’re all the same? Examining ethnic online discrimination in ridesharing marketplaces
  23. Resultant (moral) luck: Post hoc decision evaluation as dependent on belief truth, belief justification, and outcome in moral and prudential situations
  24. Rogier van der Weydens Bladelin-Altar
  25. Editorial
  26. Polarisierung von Einkommen und Vermögen
  27. Geschlechtsneutralität
  28. Remix
  29. Publicly mediated inter-organisational networks