Fachunterricht sprachsensibel gestalten mit Scaffolding: Exemplarische Darstellung einer videobasierten Lerngelegenheit

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Die Lerngelegenheit zum Thema Scaffolding beschreibt eine Sitzung des Seminars „Sprachliche Heterogenität in der Schule: Fachunterricht sprachsensibel gestalten“ in einem Modul zu „Heterogenität und Individualisierung“ in Bachelorstudium „B.A. Lehren und Lernen“ der Leuphana Universität Lüneburg. Lerngegenstand der Seminarsitzung ist die Videovignette „Eine Pfütze am Himmel heißt nicht Pfütze“. Die zentrale Szene zeigt Schüler*innen einer dritten Klasse im Sachunterricht, die ein Experiment zum Thema Wasserkreislauf durchgeführt haben und ihre Beobachtungen nun im Sitzkreis auf einer „Forscher*innenkonferenz“ austauschen sollen. Die Lerngelegenheit wird vor allem der Dimension „Didaktik“ und den Facetten „Makro“- und Mikro-Scaffolding“ des DaZKom-Modells (Ohm, 2018) zugeordnet. Die Lerngelegenheit bietet einen ersten Einblick in das Konzept des Scaffolding und ist für Studierende geeignet, die kein bis wenig Vorwissen haben. Die Lerngelegenheit kann bei Bedarf sowohl inhaltlich vertieft als auch auf andere Facetten des DaZKom-Modells erweitert werden.
Original languageGerman
JournalHLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
Volume7
Issue number2
Pages (from-to)152-163
Number of pages12
ISSN2625-0675
DOIs
Publication statusPublished - 17.12.2024

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Tanja Neubüser
  2. Wei Guo

Publications

  1. Academia's obsession with quantity
  2. Threshold stress during tensile and compressive creep in AE42 magnesium alloy
  3. Preparing Pre-service Teachers for Inclusive Education
  4. Mitarbeiterzentriertes Qualifizierungsmanagement
  5. On the influence of settling of (ZrB2)P inoculants on Grain Refinement of Mg-alloys
  6. Apologies and Corpus Pragmatics
  7. The contagion effect of environmental violations
  8. Tool wear mechanisms and effects on refill friction stir spot welding of AA2198-T8 sheets
  9. Soziale Berufe
  10. Do workers perceive high wage settlements of craft unions as fair?
  11. Blinder Fleck im deutschen Nachhaltigkeitsdiskurs ?
  12. Inquiry-learning
  13. Zugänge zu Lernerperspektiven auf das Textschreiben in der Grundschule
  14. Mindestlohn, Tarifkollision, Streikrecht
  15. Risikobewusste Planung
  16. Microstructures, Corrosion and Mechanical Properties of Mg–Si Alloys as Biodegradable Implant Materials
  17. Barthes´ Gespenster
  18. Conceptualising the Assessment of Eco-Innovation Performance
  19. Expertise for the public:
  20. Intra-industry adjustment to import competition
  21. Are you sure about what you mean by ‘uncertainty’?
  22. Proceedings of the posters and demo track of the 15th international conference on semantic systems. 9th - 12th of September 2019, Karlsruhe, Germany
  23. Embracing conflicts for interpersonal competence development in project-based sustainability courses
  24. Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen
  25. Programa de Maestría Internacional ‘Sustainable Development and Management’
  26. Editorial
  27. Scattered Attacks
  28. Community-based Entrepreneurship and Rural Development
  29. Mediterranean marine protected areas have higher biodiversity via increased evenness, not abundance
  30. A state-trait analysis of job satisfaction
  31. Beschämende Niederlagen
  32. Datenbasierte Selbst- und Fremdevaluation
  33. Exports and Profitability
  34. Art as entertainment
  35. Entrepreneurship and the "theory of planned behavior"