PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Die bestehende Literatur zum „projektübergreifenden Lernen“ kann bislang nur unzureichend erklären, was den Austausch von Erfahrungswissen in projektbasierten Organisationen erschwert. In diesem Beitrag schlage ich daher eine Neubetrachtung des projektübergreifenden Lernens vor. Eine kommunikationszentrierte Perspektive erlaubt es, bestehende Herausforderungen des projektübergreifenden Lernens als Problem der Verknüpfung zwischen Kommunikationsereignissen zu rekonstruieren. In einer empirischen Fallstudie bei einer multinationalen Unternehmensberatung habe ich untersucht, inwieweit die Anschlussfähigkeit an vergangene Projekte durch Praktiken der Projektdokumentierung ermöglicht wird. Die Untersuchung zeigt zum einen die Dominanz der Präsentationssoftware PowerPoint im Anwendungskontext der Projektdokumentation. Zum anderen schränkt die Verknappung von Inhalten in PowerPoint-Dokumenten die Möglichkeiten zur Rekontextualisierung durch Mitarbeiter ein, die nicht direkt am Projekt beteiligt waren. Die Studie trägt zur bestehenden Forschung bei, indem sie aufzeigt, wie PowerPoint im alternativen Anwendungskontext der Projektdokumentation eingesetzt wird, hierbei die Prozesshaftigkeit vergangener Projekte tendenziell „einkapselt“ und damit das projektübergreifende Lernen erschwert.
OriginalspracheDeutsch
TitelOrganisation von Temporalität und Temporärem
HerausgeberJochen Koch, Jörg Sydow
Anzahl der Seiten30
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum2013
Seiten127-156
ISBN (Print)978-3-658-02997-5
ISBN (elektronisch)978-3-658-02998-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2013

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  2. Pouvoir, violence, représentation
  3. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  4. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  5. The Legitimation of International Organizations
  6. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  7. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  8. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  9. The Infraordinary
  10. Kontrollierter Kontrollverlust
  11. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  12. National sustainability strategies
  13. Hybride Bedrohungen
  14. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  15. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  16. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  17. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  18. Schülerfeedback in der Grundschule.
  19. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  20. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  21. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  22. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  23. Organisierte Kreativität
  24. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  25. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  26. Produkteinführung
  27. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  28. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  29. Die Leuphana als Ort von Freiheit und Ermutigung
  30. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?