Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe: Studien zur Soziologie intimer Beziehungen II

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Die Thematik dieses Bandes greift den Sachverhalt auf, dass die Konstitution des Beziehungstyps "Liebesbeziehung" ein (Interaktions-) Spiel mit normativen Grenzen und deren Überschreitung voraussetzt. Hierdurch entstehen Ambivalenzen: Der Vorgang des Sichverliebens geht einerseits mit einer Transzendenz des Alltags und der Alltagserfahrung einher, die als Übergang, Konversion oder auch Statuspassage aufgefasst werden kann. Andererseits ist zu konstatieren, dass trotz aller gegenwärtigen Wandlungs- und Auflösungstendenzen dennoch sozialstrukturelle und kulturelle Grenzen innerhalb von Paarbeziehungen bestehen. Schließlich stellt sich auch die Frage, wie neue gesellschaftliche "Entgrenzungen" den Bestand intimer Beziehungen bedrohen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortOpladen
VerlagVerlag Leske + Budrich
Anzahl der Seiten278
ISBN (Print)978-3-8100-2564-7
ISBN (elektronisch)978-3-322-92255-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2000

Publikationsreihe

NameStudien zur soziologie intimer Beziehungen
Nr.2

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  2. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  3. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  4. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  5. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  6. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  7. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  8. Beerbt der Linkspopulismus die Sozialdemokratie?
  9. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  10. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  11. Erst hören, dann sprechen
  12. Nearby rainforest promotes coffee pollination by increasing spatio-temporal stability in bee species richness
  13. Bildungstheorie und digitale Bildung
  14. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  15. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  16. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  17. Der deutsche Film schiebt den Blues
  18. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  19. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  20. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  21. Sustainability in Karamoja?
  22. Leibliche Erfahrungsräume
  23. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  24. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  25. Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur: Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht