Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen: exemplarische Analyse interaktionalen Lehrerinnen- und Lehrerhandelns an einer Fachschule für Sozialpädagogik

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Professionelles Handeln in diesem spezifischen Dienstleistungssektor zeigt sich in komplexen kommunikativen Austauschbeziehungen und Arrangements. Die Rekonstruktion exemplarischer Kommunikationsprozesse und Sprachverwendungsformen wird bedeutsam, um Aussagen zu kommunikativer Kompetenz und fachlicher Qualität zu treffen. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung steht die Frage, wie Lehrkräfte Kommunikation inszenieren und reflektieren sowie als zentrale Fachressource nutzen. Die Ergebnisse zeigen, welche Kommunikationsakte, Strukturen und Netzwerke brisant sind, damit unterschiedliche fachkommunikative Aufgaben situations- und adressatenadäquat gelöst werden können. Voraussetzung für gelungene Fachkommunikation ist ein Zusammenspiel kommunikationsbiographischer Elemente, Wissensformen und Eigenmotivation.

Aus dem Inhalt: Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft - Bedeutungszunahme von Kommunikation in Ausbildung und Beruf - Sozial- und Erziehungsberufe / Erzieherinnenausbildung - Fachkommunikation von Lehrer/innen an Fachschulen - Kommunikation im Forschungsprozess.
Original languageGerman
Place of PublicationFrankfurt am Main [u.a.]
PublisherPeter Lang Verlag
Number of pages310
ISBN (print)978-3-631-39926-2, 3-631-39926-X
Publication statusPublished - 2002

Recently viewed

Researchers

  1. Dirk Schmücker

Publications

  1. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  2. Art. 116 Abs. 2 GG – ein verfassungsrechtliches Auslaufmodell?
  3. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  4. Bergwelten
  5. California Thinking. Die drei ??? als Medienphilosophen
  6. Herausforderungen für den Sport
  7. Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen
  8. Medienkultur im Wandel
  9. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  10. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  11. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  12. Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Sportinternaten
  13. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  14. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  15. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  16. Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  17. Islamophobia as Anti-Muslim Racism: Racism without ‘Races’, Racism without Racists
  18. Children's emotional development
  19. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  20. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  21. Literarische Sozialisation
  22. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  23. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  24. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  25. Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
  26. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  27. Book review: EU Anti-Discrimination Law Beyond Gender, edited by Uladzislau Belavusau and Kristin Henrard. (Oxford: Hart Publishing, 2018)
  28. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  29. Aufgabenkultur im Unterricht
  30. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  31. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  32. Macht und Machtlosigkeit
  33. Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe