Krisen überwinden – Zukunft gestalten. Beiträge sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft zu einer sozial-ökologischen Transformation

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Harald Hantke - Organisator*in

Tim Engartner - Sprecher*in

Lisa-Marie Schröder - Sprecher*in

Theresa Steffestun - Sprecher*in

    19.03.2021
    Krisen überwinden – Zukunft gestalten. Beiträge sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft zu einer sozial-ökologischen Transformation

    Veranstaltung

    Krisen überwinden – Zukunft gestalten. Beiträge sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft zu einer sozial-ökologischen Transformation: Digitales GSÖBW-Forum 2021

    19.03.2119.03.21

    Zoom-Videokonferenzraum

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Aktivitäten

    1. Fulbright International Interdisciplinary Conference "Olympism and the Fulbright Spirit: Humanism in Action" 2004
    2. Gesundheitsbezogene Analysen inklusionsspezifischer Unterrichtstätigkeiten - Belastungserleben im inklusiven Unterricht
    3. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Externe Organisation)
    4. Social Sciences and Humanities Research Council of Canada (Externe Organisation)
    5. Impulse zum inklusiven Chemieunterricht; Dialoggespräch zwischen Praxis und Wissenschaft zum inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
    6. Transdisziplinäre Entwicklungsteams in der Lehrer_innenbildung - Verbindung von Akteuren aus dem Kontext schulischer und hochschulischer Bedingungen
    7. Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung sicherstellen: Theoretische Implikationen eines gestaltungsorientierten Forschungsprojekts zur Qualitätssicherung hybrider Ausbildungsangebote
    8. Transdisziplinäre Entwicklungsteams in der Lehrer_innenbildung –Verbindung von Akteuren aus dem Kontext schulischer und hochschulischer Bedingungen
    9. »Medialität <-> Historizität. Zur Rolle von Mediengeschichtsforschung in der Medienwissenschaft«, WISSENSCHAFTS-, MEDIZIN- UND TECHNIKREFLEXION AUF DEM PRÜFSTAND (1. Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik)
    10. Schulische Elternbeteiligung – Chancen und Herausforderungen für eine inklusive Schulentwicklung. Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Ansätze.
    11. Erfolgsfaktor Mensch im digitalen Zeitalter Jahresforum für NPOs, öffentliche Verwaltung, Stiftungen und Sozialunternehmen

    Publikationen

    1. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
    2. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
    3. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
    4. Kreditwürdigkeitsprognosen
    5. Hajo Diekmannshenke/Stefan Neuhaus/Uta Schaffers (Hg.): Das Komische in der Kultur
    6. Bilder im Fluge
    7. Der Prüfungsbericht
    8. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
    9. Relationship between safe sex and acculturation into the gay subculture
    10. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
    11. Klatsch als müßiges Geschwätz?
    12. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
    13. Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für die breite Masse
    14. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
    15. Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit
    16. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
    17. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
    18. Benutzung der Marke im Ausland kann Kennzeichnungskraft erhöhen
    19. Entscheidungsspielräume der Verwaltung
    20. "Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt ..." - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag
    21. Pestizidrückstände in ländlichen und urbanen Grund- und Oberflächengewässern
    22. Beschäftigungswirkungen von befristeten Arbeitsverträgen und Leiharbeit
    23. Gesund durch Gesundheitstourismus?
    24. Europa für Bürgerinnen und Bürger. Empirische Befunde im Lichte politischer Mündigkeit