Suche nach Fachgebiet

  1. Multiplikatives Verständnis in Sachkontexten

    Ruwisch, S., 2002, Förderpädagogik Mathematik: Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Rechenschwäche; multiplikatives Verständnis in Sachkontexten. Birkholz, J., Dinges, E. & Worm, H.-L. (Hrsg.). Horneburg: Persen Verlag, S. 111-161 51 S. (Bergedorfer Kompendium der Förderpädagogik; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. PISA weitergedacht: grundbildungsorientierte Aufgaben für den Mathematik-Unterricht

    Dockhorn, C. & Leiss, D., 2002, 1. Aufl. Wiesbaden: Hessisches Landesinstitut für Pädagogik. 56 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  3. Reichsstadt Frankfurt am Main: ein Spiel zur Sozialstruktur einer mittelalterlichen Stadt

    Leiss, D., 2002, in: Geschichte lernen. 15, 88, S. 30-33 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    Sichtweisen zu Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule: eine qualitative Untersuchung zu den Subjektiven Theorien von Grundschullehrerinnen und -lehrern

    Guder, K.-U., 2002, Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker. 306 S. (Texte zur mathematischen Forschung und Lehre ; Band 18)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Situated multiplying in primary school: counting instead of adding !

    Ruwisch, S., 2002, Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries: Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Bern, 1999. Weigand, H.-G., Neill, N., Peter-Koop, A., Reiss, K., Törner, G. & Wollring, B. (Hrsg.). Verlag Franzbecker, S. 67-75 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Web-Based Drills in Maths Using a Computer Algebra System

    Padberg, K. & Schiller, S., 2002, Proceedings of ED-MEDIA 2002, World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications: June 24 - 29, 2002, Denver, Colorado, USA. Barker, P. & Rebelsky, S. (Hrsg.). Norfolk: Association for the Advancement of Computing in Education, S. 1551-1552 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Wird es morgen regnen? Mittelwerte und Vorhersage

    Guder, K.-U., 2002, in: Sache, Wort, Zahl. 30, 46, S. 40-48 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Acculturation and prejudice in Germany: majority and minority perspectives

    Zick, A., Wagner, U., Dick, R. & Petzel, T., 01.09.2001, in: Journal of Social Issues. 57, 3, S. 541-557 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten

    Wagner, U., Dick, R. V., Petzel, T. & Auernheimer, G., 01.01.2001, Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Auernheimer, G., Dick, R. V., Petzel, T. & Wagner, U. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 17-40 24 S. (Interkulturelle Studien; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz

    Auernheimer, G., Dick, R. V. & Petzel, T., 01.01.2001, Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Auernheimer, G., Dick, R. V., Petzel, T. & Wagner, U. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 41-61 21 S. ( Interkulturelle Studien; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen
  2. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014
  3. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  4. Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin
  5. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  6. Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  7. Die Online-Edition der Briefe von und an Frank Wedekind
  8. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  9. Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung
  10. Daten gewinnen, darstellen, verarbeiten und interpretieren
  11. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  12. Jenseits von links und rechts?
  13. Culture in sustainable urban development
  14. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  15. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD
  16. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  17. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  18. Role of Ca on the corrosion resistance of Mg–9Al and Mg–9Al–0.5Mn alloys
  19. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  20. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  21. Corporate Social Responsibility
  22. Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Kontext der beruflichen Bildung Benachteiligter
  23. REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS
  24. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?