Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Dieser Beitrag befasst sich mit der Rolle von klimapolitischen Beratungsgremien (zusammenfassend als Klimaräte bezeichnet) bei der Umsetzung von Klimaschutzzielen und -gesetzen. Er bietet zunächst aus politikwissenschaftlicher Perspektive einen konzeptionellen Überblick über solche Klimaräte, ihre Funktionen und die Möglichkeit, sie als partizipative und deliberative Institutionen auszugestalten. Im Anschluss unternimmt der Beitrag eine vergleichende rechtliche Analyse der Klimaräte, die auf den Ebenen der Europäischen Union, des Bundes und der Länder in Klimaschutzgesetzen institutionalisiert wurden. Hierbei liegt der Fokus auf den Funktionen, der Zusammensetzung und den Aufgaben dieser Gremien. Im Ergebnis nehmen sowohl die Zahl als auch der Grad der Institutionalisierung von Klimaräten zu. Es verbleiben aber insbesondere auf Bundes- und, in noch größerem Umfang, auf Landesebene ungenutzte Potenziale, was die institutionalisierte Einbindung der Klimaräte in die Klima-Governance und die Integration stärker partizipativ-deliberativ ausgestalteter Formate angeht.
Translated title of the contributionThe institutionalization of climate councils by means of climate protection legislation
Original languageGerman
JournalNatur und Recht
Volume46
Issue number7
Pages (from-to)433-442
Number of pages10
ISSN0172-1631
DOIs
Publication statusPublished - 07.2024

Recently viewed

Publications

  1. Daten gewinnen, darstellen, verarbeiten und interpretieren
  2. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  3. Jenseits von links und rechts?
  4. Culture in sustainable urban development
  5. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  6. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD
  7. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  8. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  9. Role of Ca on the corrosion resistance of Mg–9Al and Mg–9Al–0.5Mn alloys
  10. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  11. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  12. Corporate Social Responsibility
  13. Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Kontext der beruflichen Bildung Benachteiligter
  14. REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS
  15. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?
  16. Disaggregating ecosystem services and disservices in the cultural landscapes of southwestern Ethiopia
  17. Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg
  18. Kann man Verantwortung lernen ?
  19. Teilhabe von geflüchteten Jugendlichen im Kontext digitaler Medien
  20. Statistik für Soziologen 2
  21. Prävention von Bullying im Kontext von psychischer Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in der Schule
  22. Der gewöhnliche Aufenthalt an Demenz erkrankter Personen
  23. Individual change agents for corporate sustainability transformation: a systematic literature review
  24. Revisiting the sustainability science research agenda
  25. La complessita strutturale dei distretti industriali