Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Dieser Beitrag befasst sich mit der Rolle von klimapolitischen Beratungsgremien (zusammenfassend als Klimaräte bezeichnet) bei der Umsetzung von Klimaschutzzielen und -gesetzen. Er bietet zunächst aus politikwissenschaftlicher Perspektive einen konzeptionellen Überblick über solche Klimaräte, ihre Funktionen und die Möglichkeit, sie als partizipative und deliberative Institutionen auszugestalten. Im Anschluss unternimmt der Beitrag eine vergleichende rechtliche Analyse der Klimaräte, die auf den Ebenen der Europäischen Union, des Bundes und der Länder in Klimaschutzgesetzen institutionalisiert wurden. Hierbei liegt der Fokus auf den Funktionen, der Zusammensetzung und den Aufgaben dieser Gremien. Im Ergebnis nehmen sowohl die Zahl als auch der Grad der Institutionalisierung von Klimaräten zu. Es verbleiben aber insbesondere auf Bundes- und, in noch größerem Umfang, auf Landesebene ungenutzte Potenziale, was die institutionalisierte Einbindung der Klimaräte in die Klima-Governance und die Integration stärker partizipativ-deliberativ ausgestalteter Formate angeht.
Translated title of the contributionThe institutionalization of climate councils by means of climate protection legislation
Original languageGerman
JournalNatur und Recht
Volume46
Issue number7
Pages (from-to)433-442
Number of pages10
ISSN0172-1631
DOIs
Publication statusPublished - 07.2024

Recently viewed

Publications

  1. Songwriting-Camp
  2. Entrepreneurship and Aging
  3. Die heile Welt und das Böse von außen
  4. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD
  5. H. Produktion
  6. Gehen
  7. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  8. Nachhaltige Kommunalverwaltung
  9. Concluding remarks: Meet the future—with International Business Administration and Entrepreneurship
  10. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  11. Zum Einfluss von Gleichaltrigen (Peers) auf die Persönlichkeitsentwicklung
  12. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  13. Role of Ca on the corrosion resistance of Mg–9Al and Mg–9Al–0.5Mn alloys
  14. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  15. Corporate Social Responsibility
  16. Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Kontext der beruflichen Bildung Benachteiligter
  17. Effectiveness of gamified digital interventions in mental health prevention and health promotion among adults
  18. REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS
  19. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?
  20. Germany's trade in goods
  21. Germany
  22. Disaggregating ecosystem services and disservices in the cultural landscapes of southwestern Ethiopia
  23. Pollination of Camelina sativa and Thlaspi arvense: Two new potential oil crop species in Germany
  24. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  25. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?