Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In diesem Aufsatz entwickeln wir einen hypothetischen Klassifizierungsansatz, in dessen Rahmen wir verschiedene Formen des Verständnisses eines Wissenschaftsbereichs herausarbeiten und deren Bedeutung für die Risikowahrnehmung darstellen. Empirisch kann zunehmendes Verständnis sowohl zur Akzeptanz von Risiken aber auch zu Polarisierung und starker Ablehnung führen; hingegen ist Unverständnis oftmals mit kritikloser Akzeptanz verbunden, ein Phänomen, das wir als Magie des Unverständlichen bezeichnen. Wir schlagen eine Taxonomie verschiedener Modi und Entwicklungspfade von wissenschaftlichem (Un–)Verständnis vor: Aus einer Zone der (a) Ignoranz und Indifferenz führt ein Pfad zu (b) Vertrautheit und Akzeptanz, ein zweiter zu (c) Fragilität und Polarisierung, und ein dritter zur (d) Magie der Unverständlichkeit. Wir beschreiben Charakteristika von Risikobereichen, die beeinflussen, in welche Richtung sich der öffentliche Diskurs entwickelt und diskutieren Implikationen für die Wissenschaftskommunikation.
Titel in ÜbersetzungModes of understanding and the magic of the incomprehensible
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPsychologische Rundschau
Jahrgang68
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)203-207
Anzahl der Seiten5
ISSN0033-3042
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 07.2017

    Fachgebiete

  • Wirtschaftspsychologie - Risikowahrnehmung, gesellschaftliche Risiken, sozio-wissenschaftliche Risiken, Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsverständnis

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. ReClaiming Participation
  2. Stabilisierte cis-Tris-σ-homobenzole–Synthesen, [σ2+σ2+σ2]-Cycloreversionen
  3. Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung
  4. Songwriting-Camp
  5. Entrepreneurship and Aging
  6. Die heile Welt und das Böse von außen
  7. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD
  8. H. Produktion
  9. Gehen
  10. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  11. Nachhaltige Kommunalverwaltung
  12. Concluding remarks: Meet the future—with International Business Administration and Entrepreneurship
  13. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  14. Zum Einfluss von Gleichaltrigen (Peers) auf die Persönlichkeitsentwicklung
  15. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  16. Role of Ca on the corrosion resistance of Mg–9Al and Mg–9Al–0.5Mn alloys
  17. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  18. Corporate Social Responsibility
  19. Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Kontext der beruflichen Bildung Benachteiligter
  20. Effectiveness of gamified digital interventions in mental health prevention and health promotion among adults
  21. REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS
  22. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?
  23. Germany's trade in goods
  24. Germany
  25. Disaggregating ecosystem services and disservices in the cultural landscapes of southwestern Ethiopia
  26. Pollination of Camelina sativa and Thlaspi arvense: Two new potential oil crop species in Germany