Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Susanne J. Kühl
  • Matthias Toberer
  • Oliver Keis
  • Daniel Tolks
  • Martin R. Fischer
  • Michael Kühl
Hintergrund: Häufig haben Medizinstudierende Probleme, die Relevanz grundlagenwissenschaftlicher Fächer für die spätere berufliche Tätigkeit bereits im vorklinischen Studienabschnitt zu erkennen. Dies kann bei den Studierenden zu einer geringen Motivation für das Erlernen biochemischer Inhalte sowie zur Unzufriedenheit in Lehrveranstaltungen führen. Alternative Lehrmethoden wie die Inverted Classroom (IC)-Methode könnten diesem Mangel begegnen. Ziel dieser Studie war es,

1.
die Motivation und Zufriedenheit der Studierenden in einem Biochemie-Seminar durch den Einsatz der E-Learning unterstützten IC-Methode zu analysieren,
2.
die Akzeptanz gegenüber der IC-Lehrmethode im Fach Biochemie zu untersuchen und
3.
den durch den IC-Ansatz erzielten Lernerfolg mit dem einer traditionellen Lehrveranstaltung zu vergleichen.

Zusätzlich wurde untersucht, wie sich eine Biochemie Lehrveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt der Humanmedizin erfolgreich nach der IC-Methode durchführen lässt und welchen Nutzen die IC-Methode gegenüber herkömmlichen Lehrformaten hat.

Methode: Die IC-Methode wurde entsprechend der Leitlinien des GMA-Ausschusses „Neue Medien“ [30] in einem Biochemie-Seminar für zwei studentische IC-Interventionsgruppen mit 42 Studierenden implementiert. Für die beiden IC-Interventionsgruppen wurde ein Teil des Faktenwissens aus der Präsenzphase in Form von Lehrvideos zusammen mit Selbstlernkontrollaufgaben vor dem Seminar online zur Verfügung gestellt. Durch das Auslagern von Inhalten in die Selbstlernphase ergaben sich neue zeitliche Freiräume in der Präsenzphase, in denen die Inhalte kritisch reflektiert und verarbeitet und zusätzliche kompetenzorientierte Lernziele vermittelt wurden. In parallelen Kontrollgruppen (14 studentische Gruppen mit n=299 Studierenden) wurden identische biochemische Lehrinhalte vermittelt, jedoch vorab keine Materialien für eine Selbstlernphase ausgehändigt. Diese Studierenden erhielten die Materialien erst nach der Präsenzphase. Motivation und Zufriedenheit sowie die Akzeptanz für die Lehrmethoden wurde durch Fragebögen, der Wissenserwerb durch MC-Klausuren erhoben.

Ergebnisse: Auf einer Likert-Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 6 (trifft vollkommen zu) zeigten sich Studierende der IC-Interventionsgruppen mit 5,53 signifikant motivierter im Vergleich zu Studierenden der Kontrollgruppe mit 4,01. Auch erkannten Studierende der IC-Interventionsgruppen mit 5,44 die Relevanz der Lerninhalte signifikant deutlicher als Studierende der Kontrollgruppe mit 4,01. Weiterhin nahmen die IC-Gruppen wahr, dass neben den biochemischen Inhalten zusätzliche Kompetenzen trainiert wurden. Darüber hinaus vergab die IC-Interventionsgruppe der Veranstaltung eine Schulnote von 1,53, die traditionelle Kontrollgruppe eine Note von 2,96. Die Lehrvideos wurden von beiden Gruppen mit einer Durchschnittsschulnote von je 1,3 sehr positiv bewertet. Eine qualitative Auswertung ergab, dass Motivation und positive Einstellung der Dozierenden eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Umsetzung der IC-Methode spielte.

Diskussion und Schlussfolgerung: Studierende der Vorklinik zeigen eine hohe Akzeptanz gegenüber der E-Learning unterstützten IC-Methode. Weiterhin wurde die Vermittlung von Kommunikationskompetenzen im Biochemie-Seminar von den Studierenden sehr positiv bewertet. Als kritische Parameter für die erfolgreiche Durchführung der IC-Methode zeigten sich die Qualität der Lernvideos und die Motivation der Lehrenden. Darüber hinaus kann die IC-Methode dazu beitragen, eine Kompetenzorientierung im Medizinstudium zu implementieren.
Titel in ÜbersetzungConcept and benefits of the inverted classroom method for a competency-based biochemistry course in the pre-clinical stage of a human medicine course of studies
OriginalspracheDeutsch
AufsatznummerDoc31
ZeitschriftGMS Journal for Medical Education
Jahrgang34
Ausgabenummer3
Anzahl der Seiten27
ISSN1860-3572
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 15.08.2017
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2017 Weißkircher et al.

    Fachgebiete

  • Biochemistry, Competency-based training, E-Learning, Human medicine, Inverted classroom, Masterplan medizin 2020, NKLM
  • Gesundheitswissenschaften

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  2. Die Ambivalenz der Religionskritik nach Horkheimer
  3. Die Entwicklung von Sexualität und Liebe
  4. The impact of the SARS-CoV-2 pandemic on tourists’ personal prestige – an experimental study
  5. Cabinet Reshuffles in Parliamentary Democracies
  6. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  7. ReClaiming Participation
  8. Stabilisierte cis-Tris-σ-homobenzole–Synthesen, [σ2+σ2+σ2]-Cycloreversionen
  9. Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung
  10. Songwriting-Camp
  11. Entrepreneurship and Aging
  12. Die heile Welt und das Böse von außen
  13. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD
  14. H. Produktion
  15. Gehen
  16. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  17. Nachhaltige Kommunalverwaltung
  18. Concluding remarks: Meet the future—with International Business Administration and Entrepreneurship
  19. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  20. Zum Einfluss von Gleichaltrigen (Peers) auf die Persönlichkeitsentwicklung
  21. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  22. Role of Ca on the corrosion resistance of Mg–9Al and Mg–9Al–0.5Mn alloys
  23. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  24. Corporate Social Responsibility
  25. Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Kontext der beruflichen Bildung Benachteiligter
  26. Effectiveness of gamified digital interventions in mental health prevention and health promotion among adults
  27. REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS
  28. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?
  29. Germany's trade in goods