Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Zur Relevanz von Informationsasymmetrien bei "Lüneburger Bauherren"

    Wein, T. & Röber, W. B., 2005, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Schulte, R., Merz, J. & Wagner, J. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 309-326 18 S. ( Entrepreneurship, professions, small business economics; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Zur Treffsicherheit von Wachstumsprognosen: Prognostizierte und tatsächliche Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts Deutschlands 1950 - 2004

    Antholz, B., 2005, Münster: EHA-Verlag. 256 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Fünfzig Jahre nach morgenwo werden wir sein? Die ökonomischen Kostendes Klimawandels - Antrittsvorlesung

    Kemfert, C., 01.12.2004, Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. 20 S. (Öffentlichen Vorlesungen; Nr. 145)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  4. Erschienen

    Der FFB-Server mit Microsoft Windows Server 2003

    Stolze, H., 12.2004, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 58 S. (FFB Dokumentation; Nr. 11).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    The influence of vertical integration and property rights on network access charges in the German electricity market

    Wein, T. & Growitsch, C., 01.11.2004, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 224, 6, S. 673-695 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  6. The Inada conditions for material resource inputs reconsidered

    Baumgärtner, S., 11.2004, in: Environmental and Resource Economics. 29, 3, S. 307-322 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels

    Kemfert, C., 14.10.2004, in: DIW Wochenbericht. 71, 42, S. 615-622 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland

    Frank, B., Kemfert, C. & Stephan, A., 23.09.2004, in: DIW Wochenbericht. 71, 39, S. 567-574 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. The European Electricity Market: The Dual Challenge of Liberalisation and Climate Protection

    Kemfert, C., 04.09.2004, in: DIW Weekly Report. 9/2004, S. 303-312 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Der Strommarkt in Europa: zwischen Liberalisierung und Klimaschutz: Zukunftschancen für die deutsche Energiewirtschaft

    Kemfert, C., 29.07.2004, in: DIW Wochenbericht. 71, 31, S. 443-452 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  2. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  3. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  4. Warum werden so wenige Waldpflanzenarten vom Schalenwild ausgebreitet?
  5. Measuring sustainability in tourism destinations
  6. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  7. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  8. Management global verteilter Belegschaften
  9. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  10. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  11. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  12. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  13. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  14. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  15. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  16. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  17. Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung
  18. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  19. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  20. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  21. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  22. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  23. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  24. Das BMF und die Herstellungskosten
  25. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  26. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  27. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  28. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  29. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  30. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  31. Demokratische Bildung
  32. Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil
  33. Europäische Energieunion in Gefahr
  34. Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
  35. Aspekte der Aus- und Fortbildung von Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräften im Ländervergleich
  36. Von Kyoto nach Kopenhagen - dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz
  37. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  38. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband