Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Der Beitrag geht der Frage nach, welche Bedeutung das Lebenslange Lernen (LLL) im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern hat. Dabei schwingt die Annahme mit, dass der über viele Jahrzehnte sich hinziehende Diskurs über das LLL im Berufsbewusstsein der Praxis doch Spuren hinterlassen haben müsste. In einem ersten Schritt werden drei prominente Referenzen zum LLL vorgestellt, nämlich die bildungspolitische, die gesellschaftspolitische und erziehungswissenschaftlich akzentuierte Perspektive, bevor in die empirische Analyse des Datenmaterials in Form von Gruppendiskussionen eingeführt wird. Die Daten entstammen einem aktuellen Forschungsprojekt, welches u. a. das Ziel verfolgt, die faktische Orientierungskraft des LLL bei unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen zu erfassen.
Original languageGerman
JournalHessische Blätter für Volksbildung
Issue number2
Pages (from-to)136-146
Number of pages11
ISSN0018-103X
DOIs
Publication statusPublished - 2010
Externally publishedYes

Documents

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Leena Maren Pundt

Publications

  1. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  2. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  3. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  4. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  5. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  6. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  7. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  8. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  9. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  10. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  11. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  12. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  13. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  14. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  15. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  16. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  17. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  18. Owner Parties and Party Institutionalisation in Italy: Is the Northern League Exceptional?
  19. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  20. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  21. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  22. § 62 Königreich Thailand
  23. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen