The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Walter Leal Filho
  • Markus Will
  • Amanda Lange Salvia
  • Maik Adomßent
  • Anselm Grahl
  • Felix Spira

Green and Sustainability Offices are special settings which assist initiatives within higher education institutions to coordinate their efforts and work in the field of sustainable development. The set-up of such offices is known to be an effective tool in supporting the implementation of sustainability initiatives on campuses, and in fostering awareness among students and staff on matters related to sustainable development. But despite their usefulness and proven effectiveness, the use of Green Offices and Sustainability Offices is not as wide as it could -or should-be. Also, there is a limited amount of empirical international work performed to date, which have investigated the various barriers related to their works. This paper, which focus on the role played by green offices in a higher education context, addresses a research gap. On the basis of the need to address this research gap, this paper presents the results of an international study on Green and Sustainability Offices, performed with a sample of 70 higher education institutions from round the world. The study consisted of an on-line survey which identified the extent to which Green Offices or similar governance structures are being deployed, some specific aspects of their operations and the barriers or difficulties related to their activities. The study concludes by suggesting some topics higher education institutions may take into consideration, in order to maximise their potential benefits.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal of Cleaner Production
Jahrgang232
Seiten (von - bis)1394-1401
Anzahl der Seiten8
ISSN0959-6526
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 20.09.2019

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sakrale Räume als Welterbestätten
  2. German nuclear phase-out policy
  3. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  4. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  5. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  6. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  7. Can Happiness Change?
  8. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  9. Name ohne Eigenschaften
  10. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  11. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  12. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  13. Fishy Business
  14. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  15. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball
  16. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  17. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  18. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
  19. Good news are bad news
  20. Does self-employment really raise job satisfaction?
  21. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  22. Measuring sustainability in tourism destinations
  23. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  24. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  25. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  26. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  27. Sprache und Sprechen in der Schule
  28. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  29. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  30. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  31. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden