The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Walter Leal Filho
  • Markus Will
  • Amanda Lange Salvia
  • Maik Adomßent
  • Anselm Grahl
  • Felix Spira

Green and Sustainability Offices are special settings which assist initiatives within higher education institutions to coordinate their efforts and work in the field of sustainable development. The set-up of such offices is known to be an effective tool in supporting the implementation of sustainability initiatives on campuses, and in fostering awareness among students and staff on matters related to sustainable development. But despite their usefulness and proven effectiveness, the use of Green Offices and Sustainability Offices is not as wide as it could -or should-be. Also, there is a limited amount of empirical international work performed to date, which have investigated the various barriers related to their works. This paper, which focus on the role played by green offices in a higher education context, addresses a research gap. On the basis of the need to address this research gap, this paper presents the results of an international study on Green and Sustainability Offices, performed with a sample of 70 higher education institutions from round the world. The study consisted of an on-line survey which identified the extent to which Green Offices or similar governance structures are being deployed, some specific aspects of their operations and the barriers or difficulties related to their activities. The study concludes by suggesting some topics higher education institutions may take into consideration, in order to maximise their potential benefits.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal of Cleaner Production
Jahrgang232
Seiten (von - bis)1394-1401
Anzahl der Seiten8
ISSN0959-6526
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 20.09.2019

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  2. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  3. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  4. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  5. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  6. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  8. Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen
  9. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  10. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  11. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  12. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  13. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  14. Does self-employment really raise job satisfaction?
  15. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  16. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  17. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  18. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  19. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  20. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  21. Abbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen
  22. Management global verteilter Belegschaften
  23. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  24. „Politisch einwandfreies Personal“
  25. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  26. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  27. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  28. Ästhetische Bildung
  29. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  30. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  31. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  32. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  33. Conflictos sociales y ambientales en Chile