La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

This article is an approach to the production processes of the first two volumes of the Monumental Catalog of Spain written by Manuel Gómez Moreno. Through the study of the historian's personal correspondence, the social network that was interwoven during his travels for the elaboration of the volumes was created and analyzed. This analysis provides insight into the social network that helped and supported the work of researching, cataloging and inventorying Spanish cultural heritage. This study consolidates the research on the different sectors of society that contributed to the collection of data and information that would later be reflected in the first two volumes of the Monumental Catalogue.
Titel in Übersetzunge Social Network Underlying the First Volumes of the Monumental Catalogue of Spain. Analysis of the Correspondence of Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894 To 1902)
OriginalspracheSpanisch
ZeitschriftUniversitas Humanística
Jahrgang90
Anzahl der Seiten10
ISSN2011-2734
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2021
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Potenziale der soziökonomischen Bildung für die wirtschaftsberufliche Bildung
  2. Anfängliches Denken vs. Weltbürgertum: Hölderlin und die Destruktion des Humanismus bei Heidegger
  3. 30. Jahreskonferenz der International Association for Time Use Research - IATUR 2008
  4. Economic Capital and Social Capital in Integrative Negotiations - IACM 2019
  5. Breer, Jonas Mekas und das filmische Tagebuch.
  6. Fachspezifische Diskursfähigkeit im Gesellschaftslehreunterricht – Zur Bestimmung der fachsprachlichen Qualität von Schülertexten
  7. Gastvortrag "Kulturmanagement in der Praxis" (Vorlesung Kulturmanagement)
  8. Potenzielle ‚Familienähnlichkeit‘ zwischen der sozioökonomischen Bildung und dem Lernfeldansatz der wirtschaftsberuflichen Bildung
  9. BSc-Thesis: Die Invasionshistorie der Grabwespe Isodontia mexicana (Saussure, 1867) in Europa: die klimatische Nische der Art und ihre Verbreitungsmöglichkeiten in Europa
  10. Einblicke in die Wahrnehmung und das Denken von Schüler:innen, Lehrer:innen und Unternehmer:innen zwischen wirtschaftlicher Realität und humaner Ökonomie
  11. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)
  12. Selbstreguliertes Lesen im Deutsch- und Fachunterricht. Fachspezifische Unterschiede und überfachliche Gemeinsamkeiten aus Sicht von Lehrkräften
  13. Mehr Nachhaltigkeit im Wirtschaftsunterricht: Eine qualitative Exploration von Nachhaltigkeitsberichten als Grundlage von arbeits- und geschäftsprozessorientierten Lehr-Lern-Arrangements
  14. Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (Externe Organisation)
  15. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  16. Die Malerei der Moderne im Spannungsfeld von Film und Fotografie. Oder: von Seerosen und anderen Oberflächenphänomenen.
  17. Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Externe Organisation)