Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema: Überlegungen zu Étienne Balibars theoretischem Vokabular für eine kritische Migrations- und Rassismusforschung
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
Authors
Étienne Balibars zentrale These zum Neo-Rassismus ist eng, aber nicht ausschließlich mit dem Phänomen der Migration in Europa verbunden; er spricht sogar von der Ausbildung eines europäischen Rassismus, zu dessen „Zerstörung“ er beitragen möchte. In diesem Beitrag diskutiere ich anhand einiger wesentlicher Begriffe Balibars bis heute für die kritische Rassismus- und Migrationsforschung relevantes theoretisches Vokabular, das er in zahlreichen wissenschaftlichen wie auch politisch-kommentierenden Beiträgen seit den 1980er Jahren ausgearbeitet und immer wieder erneuert hat.
| Original language | German | 
|---|---|
| Title of host publication | Schlüsselwerke der Migrationsforschung : Pionierstudien und Referenztheories | 
| Editors | Julia Reuter, Paul Mecheril | 
| Number of pages | 14 | 
| Place of Publication | Wiesbaden | 
| Publisher | Springer VS | 
| Publication date | 20.02.2015 | 
| Pages | 275-288 | 
| ISBN (print) | 978-3-658-02115-3 | 
| ISBN (electronic) | 978-3-658-02116-0 | 
| DOIs | |
| Publication status | Published - 20.02.2015 | 
| Externally published | Yes | 
- Cultural studies
 
