Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

In der Nachhaltigkeitsdebatte wird die „Durchflussgesellschaft“ kritisiert, die immer schneller knappe Ressourcen in Abfälle verwandelt. Verschiedene Vorschläge bestehen darin, die Stoff- und Energieströme in Kreisläufen zu führen und so den Stoffaustausch mit der natürlichen Umwelt zu minimieren oder konsistent zu gestalten: vom Recycling in den einzelnen Produktionsprozessen über Eco-Industrial Parks bis hin zum Cradle-to-Cradle, bei dem Abfall stets als „Nährstoff“ interpretiert wird. In der chemischen Industrie ist die komplexe Vernetzung von chemischen Prozessen, bei denen die Prozesse so auszulegen sind, dass möglichst alle Outputs als Produkte oder Zwischenprodukte betrachtet werden können, als Verbundproduktion bekannt. Solche Institutionalisierungen einer nachhaltigen Entwicklung erfordern entsprechende (computergestützte) Informationssysteme, die ihrerseits auf Methoden basieren sollten, welche den Kreislauf ins Zentrum stellen. Der folgende Beitrag befasst sich genau mit dieser Fragen: Welche Gleichgewichte stellen sich in Stoff- und Energieflusssystemen ein, bei denen die Stoff- und Energieströme möglichst im Kreislauf geführt werden?
OriginalspracheDeutsch
TitelKonzepte, Anwendungen und Entwicklungstendenzen von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) : Tagungsband zu den 6. BUIS-Tagen am 24. und 25.04.2014 in Berlin
HerausgeberVolker Wohlgemuth, Corinna Lang, Jorge Marx Gomez
Anzahl der Seiten18
VerlagShaker Verlag
Erscheinungsdatum2014
Auflage1
Seiten83-100
ISBN (Print)978-3-8440-2741-9
PublikationsstatusErschienen - 2014
Veranstaltung6. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. - BUIS 2014 - HTW Berlin - Campus Wolhelminenhof, Berlin, Deutschland
Dauer: 24.04.201425.04.2014
Konferenznummer: 6
https://gi.de/veranstaltung/6-berliner-buis-tage/
https://gi.de/veranstaltung/6-berliner-buis-tage/

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Management global verteilter Belegschaften
  2. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  3. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  4. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  5. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  6. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  7. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  8. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  9. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  10. Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung
  11. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  12. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  13. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  14. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  15. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  16. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  17. Das BMF und die Herstellungskosten
  18. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  19. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  20. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  21. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  22. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  23. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  24. Demokratische Bildung
  25. Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil
  26. Europäische Energieunion in Gefahr
  27. Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
  28. Aspekte der Aus- und Fortbildung von Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräften im Ländervergleich
  29. Von Kyoto nach Kopenhagen - dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz
  30. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  31. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  32. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  33. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften