Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2021
  2. Erschienen

    Introduction: Modeling the Pacific Ocean

    Vehlken, S., Vagt, C. & Kittler, W., 20.05.2021, in: Media and Environment. 3, 2, 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschung

  3. Erschienen

    Dual Reality: ( Un)Observed Magic in the Workplace

    Bialski, P. & Farid, S., 30.04.2021, Book of Anonymity. Collective, A. (Hrsg.). Brooklyn, NY: punctum books, S. 326-335 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Toward a Kaleidoscopic Understanding of Anonymity

    Bachmann, G., McHardy, J., Knecht, M. & Zurawski, N., 30.04.2021, Book of Anonymity. Collective, A. (Hrsg.). Brooklyn, NY: punctum books, S. 16-34 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Between symmetry and asymmetry: spontaneous symmetry breaking as narrative knowing

    Borrelli, A., 01.04.2021, in: Synthese. 198, 4, S. 3919-3948 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The Mushroom at the End of the World: On the Possibilities of Life in Capitalist Ruins

    Conrad, L., 04.2021, in: Management Learning. 52, 2, S. 255-259 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  7. Erschienen

    Proxies

    Kyong Chun, W. H., Levin, B. & Tollmann, V., 02.02.2021, Uncertain Archives: Critical Keywords for Big Data. Tylstrup, N. B., Agostinho, D., Ring, A., D'Ignazio, C. & Veel, K. (Hrsg.). Cambridge MA: The MIT Press, S. 419-425 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    From Learning Machines to Learning Humans: How Cybernetic Machine Models Inspired Experimental Pedagogies

    Müggenburg, J. K., 02.01.2021, in: History of Education. 50, 1, S. 112-133 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Human–learning–machines: introduction to a special section on how cybernetics and constructivism inspired new forms of learning

    Hof, B. & Müggenburg, J., 02.01.2021, in: History of Education. 50, 1, S. 89-92 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  10. Erschienen

    Brüchige Hermetik – Zu geschichtstheoretischen Figuren bei Spengler und Kittler

    Schnödl, G., 2021, in: Links Rivista Di Letteratura E Cultura Tedesca. 21, S. 33-42 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Critique and the Digital

    Hörl, E. (Herausgeber*in), Pinkrah, N. Y. (Herausgeber*in) & Warnsholdt, C. L. (Herausgeber*in), 2021, Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag. 296 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  2. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  3. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  4. Anke Wegner / Ǐnci Dirim (Hrsg.). Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit
  5. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der vorschulischen Bildung
  6. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  7. Understanding Similarities and Differences of Digital Health Platforms
  8. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  9. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  10. Verfahren zur Bestimmung der Neigung zur Verockerung und System hierfür
  11. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
  12. Begleitung von Lehrenden bei der Implementierung von Forschendem Lernen
  13. Contextualizing the relationship between self-commitment and performance
  14. Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten
  15. Rainer Mühlhoff: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault
  16. Externe Rotation, Begrenzung von Prüfung und Beratung sowie Joint Audits
  17. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  18. A framework for business model development in technology-driven start-ups
  19. Traditional and modern ageism as predictors of workplace discrimination
  20. «Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen
  21. Property, personality rights and data protection with regard to biobanks
  22. Career Decision Making, Stability and Actualization of Career Intentions
  23. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  24. Exports and Profitability -First Evidence for German Manufacturing Firms
  25. Jugendhilfe-Ombudsstellen aus wohlfahrtsstaatssoziologischer Perspektive
  26. Portraits von Underdogs. Bd. I: Lebenswelt und Biografie von Jungarbeitern
  27. Identifying Global Challenges for Future Tourism and Tourism Management
  28. Ductility and fracture behavior of cold spray additive manufactured zinc
  29. Mobile technologies, from telecommunication to media, ed. by Gerard Goggin ...
  30. Contexts and pragmatic strategies of COVID-19 related cartoons in Nigeria
  31. Bill Yousman: Prime Time Prisons on U.S. TV. Representation on Incarceration
  32. Point, line, surface as plane. From notational iconicity to diagrammatology
  33. A two-step approach for the prediction of mood levels based on diary data
  34. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommunalverwaltung
  35. Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen.
  36. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  37. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik