Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2024
  2. Workshop: The Black Technical Object

    Hörl, E. (Organisator*in), Amaro, R. (Sprecher*in) & Mitrokhov, K. (Teilnehmer*in)

    19.11.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. The Ambiguity of In/Activity in John Knights “The Right to be Lazy”

    Gräfe, A. (Sprecher*in)

    11.07.202412.07.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Workshop mit David Bates: "Compossible Worlds"

    Bates, D. (Sprecher*in), Hörl, E. (Organisator*in), Galligo, I. (Teilnehmer*in) & Nemenyi, D. (Teilnehmer*in)

    19.06.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. Die Landschaft dauert länger als das Individuum

    Gräfe, A. (Sprecher*in)

    17.05.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Komm Tanzen!

    Gräfe, A. (Moderator*in)

    14.03.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenTransfer

  7. Disruption, Technique, World: Thinking the Present with Jean-Luc Nancy

    Hörl, E. (Organisator*in), Lindberg, S. (Organisator*in), Stewart, D. (Organisator*in) & Tatari, M. (Organisator*in)

    29.02.202401.03.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. The Creation of the World out of Exhaustion

    Gräfe, A. (Sprecher*in)

    29.02.202401.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. "Langeweile aushalten": Heiner Goebbels und Anne Gräfe im Gespräch

    Gräfe, A. (Sprecher*in)

    30.01.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenTransfer

  10. Donatella di Cesare: Demokratie und Anarchie. An der Quelle ihrer verdrängten Verknüpfung

    di Cesare, D. (Gastredner*in) & Hörl, E. (Sprecher*in)

    16.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaft, Medizin und Technik - GWMT 2024

    Wessely, C. (Organisator*in) & Müggenburg, J. (Organisator*in)

    2024 → …

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...97 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 9th International Computers, Privacy & Data Protection Conference
  2. 36th International Association of Time use Research - IATUR 2014
  3. Income inequality and willingness to pay for ecosystem services
  4. The role of the domestic violence refuge in supporting children.
  5. Food and Political Science: A mutually enlightening relationship?
  6. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DGS 2014
  7. Prof. Thomas Gegenhuber served as host for Leuphana opening week
  8. 4th Annual Meeting of the Society For Business Ethics - SBE 2015
  9. "The Common Sense": Maschinische Verschuldung bei Melanie Gilligan
  10. 10th Brazilian Bee Research Meeting (Encontro sobre Abelhas) 2012
  11. Unlikely Friendships: Playful Communication across Species Lines
  12. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht
  13. Organized Creativity - Introduction to the 1st Annual Conference
  14. Division of Occupational Psychology Annual Conference - DOP 2013
  15. Division of Occupational Psychology Annual Conference - DOP 2013
  16. 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Marketing - AfM 2017
  17. Verfassungspolitik in Albanien: Machtinstrument oder heilige Kuh?
  18. institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) (Externe Organisation)
  19. Editorial Board of the "British Journal of Management" (Zeitschrift)
  20. Jahresversammlung 2012 des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft
  21. 57th Annual Meeting of the African Studies Association - ASA 2014
  22. Hausfrau Photography: Value and Gender in an Unrealized Photobook
  23. Transformationsprozesse sozialer Ungleichheit im virtuellen Raum

Publikationen

  1. Virtuous Play - Promoting Moral Sensitivity with Digital Games
  2. Gluing life together. Computer simulation in the life sciences
  3. Cross-pollination benefits differ among oilseed rape varieties
  4. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  5. Circularity in green chemical products, processes and services
  6. Die Hessische Schmelztiegelfabrik Elias Goebel & Sohn, Epterode
  7. Social cohesion: State-of-the-art und internationale Perspektiven
  8. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 18 [Ausführung]
  10. Kommentierung von Art. 118 AEUV: Schutz des geistigen Eigentums
  11. 12. Fachgespräch der Clearingstelle EEG "1. Novelle des EEG 2012"
  12. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  13. Democratic representation in the EU: Two kinds of subjectivity
  14. Die konstitutiven Bedingungen von Personalität und Sozialität
  15. Complexities and Nuances in Radical Right Voters' (Anti)Feminism
  16. Innovation and exports of German business services enterprises
  17. Kompetenzen & Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung
  18. Einfluss der Beweidung auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  19. Mobility, Media, and the Experiences of Airbnb’s Aesthetic Regime
  20. Work values as predictors of entrepreneurial career intentions:
  21. Helical [n]catamantanes and all-trans-perhydroacenic [n]perimantanes
  22. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  23. Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen?
  24. Sustainability-Related Innovation and Sustainability Management