Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

This paper observes sexual orientation based differences in German incomes. Gay men and lesbian women sort themselves into different occupations and sectors than their heterosexual counterparts. I find evidence that cohabitating gay men have an income penalty of 9 to 10 percent compared with married men, while lesbian women have a premium of about 10 to 12 percent compared with married women. Lesbians in a registered same-sex union have an income gain of about 16 to 21 percent, while the effect for men is not statistically significant. There is evidence that gay households have 9 to 15 percent higher household income than mixed-sex couples. The results for lesbian household income are not statistically significant.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten45
PublikationsstatusErschienen - 24.07.2012

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  2. Heayy Metal in Germany
  3. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  4. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  5. Angebot an und Nachfrage nach Umweltleistungen in einem marktanalogen Agrarumweltprogramm - Ergebnisse einer Projektstudie
  6. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  7. Meeting the Challenges of Flexible Work Designs
  8. Pop & Kunstpädagogik
  9. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  10. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  11. Schulleitungen in Deutschland
  12. Enthusiasm as Affective Labour
  13. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  14. Pathways to Energy Transition
  15. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  16. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  17. Die Adresse des freien Bürgers
  18. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  19. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  20. Entleerung und Re-Möblierung
  21. Environmental Accounting
  22. Kommentar von: Art. 53
  23. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  24. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  25. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  26. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  27. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland
  28. Logistische Kennlinien für Lagerprozesse
  29. Arbeiterkulturen als Konfliktkulturen
  30. Die Leuphana Universität Lüneburg und die transkulturelle Wissenschaft
  31. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  32. Glossar zu Grundbegriffen im Themenfeld Gesundheit - Bildung - Entwicklung
  33. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  34. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen