Professur für Digitale Kulturen
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Der Begriff »Digitale Kulturen« bezeichnet den Umstand, dass unsere gegenwärtige Lage maßgeblich durch digitale, computergestützte und vernetzte Technologien strukturiert ist, die ihrerseits unter historisch-kontingenten Bedingungen entstanden sind und durch kulturelle Praktiken und menschliches Wissen geprägt wurden. Einerseits wirken digitale Medien der Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten also als transformative bzw. formende Faktoren auf und in Kulturen. Sie verändern menschliche Wissensproduktion sowie auch Praktiken der Verbindung, der Beziehung, des Austauschs, des Wettbewerbs und der Kommunikation. Digitale Medien sorgen für eine Rekonfiguration gesellschaftlicher In- und Exklusion und sind maßgeblich an der materiellen Umgestaltung unserer Lebensumwelten beteiligt. Andererseits ermöglichen menschliche Praktiken und Formen der Wissensproduktion die ständige Neukonfiguration digitaler Medien. Daher ergeben sich neue Möglichkeitsräume und Experimentierfelder der Gestaltung und Kultivierung digitaler Technologien und Praktiken des Zusammenseins, Handelns und Wahrnehmens. Entsprechend impliziert der Begriff »Digitale Kulturen« sowohl die Herausforderungen einer kritischen Reflektion und Neubeschreibung der Prägung von Kulturen durch digitale Medien als auch das Potenzial ihrer Kultivierung und Gestaltung mit dem Ziel von mehr Teilhabe, ökologischer Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Beliebte Downloads
-
215
downloads
Perverse Bienen: Artificial Life und der Apfel der Erkenntnis
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
-
122
downloads
Assistenz für wen? Autonomes Fahren zwischen Norm und Variabilität
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
-
63
downloads
Reichweitenangst: Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters
Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
-
32
downloads
Reichweitenangst: Zur Einleitung
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
-
21
downloads
Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking. (Rezension)
Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung