«Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Authors

Es ist heute inzwischen ein Gemeinplatz, dass sich den Zeugnissen nach Hochqualifizierte in der Praxis oft als völlig inkompetent erweisen, während Kompetente nicht immer über umfangreiche Qualifikationen und formale Abschlüsse verfügen. Wissen, Wollen und Können klaffen oft auseinander. Der Kenntnisreiche ist oft nicht unbedingt veränderungsbereit; der Veränderungsbereite weiß vielleicht manchmal gar nicht, wovon er redet. Ein hoher Intelligenzquotient sagt auch noch nicht allzu viel darüber aus, ob jemand reale Herausforderungen kreativ meistern kann. Cleverness ist kein Ersatz für mangelndes Wissen. In diesem Beitrag möchten wir mit „Mein Kompetenzprofil“ ein neuartiges Diagnoseinstrument vorstellen, welches individuelle Kompetenzprofile wissenschaftlich fundiert erfasst. Nicht das absolute Niveau einer Kompetenzausprägung, sondern das relative Zueinander einzelner Kompetenzorientierungen steht dabei im Fokus der Betrachtung. Das Verfahren ist das Kernelement der Internetplattform www.meinkompetenzprofil.de, auf der ebenso Ratschläge zum Selbstlernen, diagnosebasierte Berufsvorschläge, ein Kompetenzzertifikat und Bewerbungshinweise angeboten werden.
OriginalspracheDeutsch
TitelDurch Coaching Führungsqualitäten entwickeln : Kernkompetenzen erkennen und fördern
HerausgeberThomas S. Eberle, Sascha Spoun
Anzahl der Seiten18
Band1. Auflage November 2012
ErscheinungsortZürich
VerlagVersus Verlag
Erscheinungsdatum2012
Seiten151-168
ISBN (Print)978-3-03909-125-6
PublikationsstatusErschienen - 2012
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
  2. Berechnetes Kino
  3. Das Lehramtsstudium unter gesellschaftlichen Migrationsverhältnissen
  4. Identifikation der Erfolgsrelevanz sozialer Themen
  5. Decision Support Through Carbon Management Accounting - A Framework-Based Literature Review
  6. Wege zur Kooperation
  7. An Asia-centric approach to team innovation
  8. Inter- und transdisziplinäre Lehrforschung
  9. Hold Back The River
  10. Cradle to Cradle im Holzfertigbau
  11. Arbeitsräume hacken
  12. Neue Fakten über Exporteure und Importeure
  13. Regional Institutional Design
  14. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  15. Citizen financial participation schemes as part of New Public Governance
  16. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  17. The Necessity and Challenges of Researching Sexual Abuse in Amish Communities
  18. Elbe – Venedig – Elbe
  19. "Äh, was ich sagen wollte ..."
  20. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  21. Implementing Sustainability in Higher Education
  22. From Short Story to Stage
  23. Linking Cap-and-Trade Systems and Green Finance
  24. کتاب ادبیات تطبیقی کودکان [Comparative Children's Literature]
  25. Forming-induced damage and its effects on product properties
  26. Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system
  27. Die offene Maschine
  28. Laborabfälle - Vermeidung, Verwertung und Entsorgung
  29. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  30. Decreasing Organizational Size
  31. Klimabedingte Änderungen in terrestrischen und semi-terrestrischen Ökosystemen
  32. Selbsthilfe als private Zwangsvollstreckung
  33. Lagged effects in the Balanced Scorecard - Case Study
  34. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010