Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 1993
  2. Erschienen

    Computer als Medium

    Warnke, M., 1993, in: Zeitschrift für Semiotik. 15, 3-4, S. 448-449 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 1992
  4. Erschienen

    Die Ebstorfer Weltkarte: Der Computer als Medium für selbstbestimmtes Lernen

    Warnke, M., 1992, in: Computer + Unterricht. 2, 5, S. 27-31 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"

    Warnke, M., 1992, in: Zeitschrift für Semiotik. 14, 1-2, S. 151-153 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Zur Informatisierung von Kunst und Kultur

    Warnke, M., Müller, G., Langenheder, W. & Schinzel, B., 1992, Informatik cui bono?: GI-FB 8 Fachtagung, Freiburg, 23.-26. September 1992, Proceedings. Langenheder, W., Müller, G. & Schinzel, B. (Hrsg.). Springer, S. 202-207 5 S. (Informatik aktuell).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. 1991
  8. Erschienen

    Informatik: elementare Einführung in Entwurf, Analyse und maschinelle Verarbeitung von Algorithmen

    Warnke, M., 1991, 2. Aufl. München: Oldenbourg Schulbuchverl. 235 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. 1990
  10. Erschienen

    Das Thema ist die ganze Welt: Hypertext im Museum

    Warnke, M., 1990, Hypertext und Hypermedia: von theoretischen Konzepten zur praktischen Anwendung. Gloor, P. & Streitz, N. (Hrsg.). Berlin: Springer, S. 268-277 10 S. (Informatik-Fachberichte; Band 249).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. 1989
  12. Erschienen

    Informatik: elementare Einführung in Entwurf, Analyse und maschinelle Verarbeitung von Algorithmen

    Warnke, M., 1989, München: Oldenbourg Schulbuchverl. 235 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Vorherige 1...94 95 96 97 98 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Aerial Alps. Balloon Photography and Mountain Modeling in the 19th Century
  2. Entrepreneurship in Professional Service Firms – Framing a Research Agenda
  3. Werkstattgespräch "Globalisierte Familie: mobil - vielfältig .ambivalent" 2012
  4. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ BBS I Lüneburg
  5. Strafbare (Bei-)Hilfe von deutschen Frauenärzten zur Eizellspende im Ausland
  6. Economic Capital and Social Capital in Integrative Negotiations - IACM 2019
  7. Expatriate success: Findings from 10 host-cultural clusters around the world
  8. Die 10. Tagung der AG Populärkultur und Medien in der GfM - Popkongress 2018
  9. Die gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung für die Forschung
  10. Adaptive Lehrkräfteinterventionen im mathematischen Problemlöseunterricht
  11. Assessing cognitive abilities for L2 learning: A review of accessible tools
  12. Momentum - The Psychological Forces Underlying Exploration and Exploitation
  13. Museumserfahrungen: Das eMotion-Projekt durch die Perspektive der Evaluation
  14. International Association for Media and Communication Research - IAMCR 2012
  15. Wie Studierende mit digitalen Daten die Verkehrswende vor Ort unterstützen
  16. Annual Conference of the European Political Science Association - EPSA 2019
  17. Society for Industrial and Organizational Psychology Conference - SIOP 2007
  18. ‚Doing sovereignty‘. Elemente einer Grammatik der Identitätsbildung qua Recht
  19. 75th Annual Midwestern Political Science Association Conference - MPSA 2017
  20. Seed dispersal and predation: Interactions, ecosystem functions and services
  21. Autocratic Adaptation, Autocratic Legacies and Fundamentalist Islam in Niger

Publikationen

  1. Bürokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen für Existenzgründer?
  2. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  3. A framework for business model development in technology-driven start-ups
  4. Rainer Mühlhoff: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault
  5. Professional Judges’ Disbelief in Free Will Does Not Decrease Punishment
  6. Value Creation, Management Competencies, and Global Corporate Citizenship
  7. Introducing education for sustainable development into Egyptian schools
  8. Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
  9. Zwischen Selbstvermarktung und Subversion. Das Web 2.0 und seine Subjekte
  10. Educators' Competence Frameworks in Education for Sustainable Development
  11. Heuristic approximation and computational algorithms for closed networks
  12. How to specify the structure of substituted blade-like zigzag diamondoids
  13. Haiti als Heimat der Heimatlosen. Anna Seghers‘ lateinamerikanische Utopie
  14. Schools and their ‚culture of consumption‘: a context for consumer learning
  15. Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abwässer
  16. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  17. Political orientations do not cancel out, and politics is not about truth
  18. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  19. Model inversion using fuzzy neural network with boosting of the solution
  20. Urban gardens promote bee foraging over natural habitats and plantations
  21. Das Studienprogramm Nachhaltigkeit als Beispiel interdisziplinärer Lehre
  22. Meta-Image und die Prinzipien des Digitalen im Mnemosyne-Atlas Aby Warburgs
  23. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  24. Die (Psycho-)Macht des Therapeutischen und die Optionalisierung des Handelns