Portraits von Underdogs. Bd. I: Lebenswelt und Biografie von Jungarbeitern

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHannover
VerlagForschungsstelle Arbeit, Beruf, Bildung der Universität Hannover
Band1
Anzahl der Seiten216
PublikationsstatusErschienen - 1985

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  2. „ Sein Geliebtestes zu töten“. Literaturpsychologische Studien zum Geschlechter- und Generationen- konflikt im erzählerischen Werk Theodor Storms
  3. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  4. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  5. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  6. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  7. A sense of place? The Irishness of Irish children's literature in translation
  8. Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance
  9. Psychologische Verträge
  10. 53 VwVfG: Unterbrechung der Verjährung durch Verwaltungsakt
  11. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  12. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  13. The assessment of organizational culture in cross-cultural settings:
  14. Der Widerstand gegen die Diktatur und das neue Bild von Deutschland
  15. Erfahrungen mit der Just-in-Time-Beschaffung
  16. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  17. Zur Gesprächsführung im Unterricht
  18. Transition als politische Gelegenheit und Demobilisierung von Bewegungen (Klandermans, Bert/van Stralen, Cornelis (Hg.) 2015: Movements in Times of Democratic Transition)
  19. Zukunftswerkstätten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Demokratiekampagne
  20. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?