Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Die Entwicklung und der Transfer von Wissen sind f₠ur die
Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen im heutigen
Wirtschaftsumfeld von großer Wichtigkeit. Internationale Entsendungen
sind dabei ein Mechanismus, um globalenWissenstransfer innerhalb einer
Organisation zu ermöglichen. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass die
Nutzung des Wissens von Repatriates, also R₠uckkehrern von
internationalen Entsendungen, nicht ausreichend ist. Das vorliegende
Buchkapitel analysiert das Phänomen des Wissenstransfers nach
R₠uckkehr von internationalen Entsendungen (Repatriate Knowledge
Transfer) aus der F₠uhrungsperspektive, gibt eine kurze theoretische
Einf₠uhrung in das Thema und entwickelt konkrete
Handlungsempfehlungen f₠ur Organisationen und F₠uhrungskräfte.
Organisationen sollten den strategischen Wert des Wissens anerkennen
und Maßnahmen implementieren, die die Fähigkeiten und die Motivation
zum Wissenstransfer von Repatriates, Wissensempfängern und
F₠uhrungskräften fördern. F₠uhrungskräfte können durch ihr Verhalten
vor, während und nach der Entsendung positiv auf den Erfolg des
Wissenstransfers durch Repatriates wirken.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Mitarbeiterführung : Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte
EditorsJörg Felfe, Rolf van Dick
Number of pages11
Place of PublicationHeidelberg
PublisherSpringer Verlag
Publication date2016
Pages239-249
ISBN (print)978-3-642-55079-9
ISBN (electronic)978-3-642-55080-5
DOIs
Publication statusPublished - 2016

Recently viewed

Publications

  1. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  2. "silence is the best answer for a bully"
  3. Differenzen und die Heterogenität von Kindern - Einsätze blicktheoretischer Forschung
  4. Description of Les Immatériaux
  5. Demokratische Repräsentationsprinzipien in Mittelosteuropa
  6. The Form of Becoming
  7. Une sage-femme écopoiétique
  8. PRBs for remediation of PAHs, BTEX and related contaminants
  9. Brazil's dangerous environmental licensing bill
  10. How to stay agile while growing: (re-)designing the IT landscape of a digital gazelle in the online marketing industry
  11. Emissions of polychlorinated biphenyls in Switzerland
  12. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership
  13. Degradable magnesium-hydroxyapatite interpenetrating phase composites processed by current assisted metal infiltration in additive-manufactured porous preforms
  14. Effectiveness of a web-based solution-focused brief chat treatment for depressed adolescents and young adults
  15. Business Model Assessment
  16. Kontrolle und Komplexität in der Computertechnologie
  17. Tourismus 2020
  18. Automatisiertes Verhalten?
  19. Strukturwandel der Öffentlichkeit
  20. Distance-sensitivity of German imports
  21. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  22. Introduction: Two Centuries of the Sublime in American Landscape, Art, and Literature
  23. Communication Regimes and Creativity
  24. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  25. Herausforderung - Akteur - Reaktion