VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR

Publikation: SchutzrechteSchutzrecht

Authors

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Bildungsrate von Fe3+ und/oder Fe3+-Hydroxid in Wasser oder wässrigen Fluiden umfassend die Bestimmung des Redoxpotentials Fe2+/Fe3+ mit Hilfe einer Redoxelektrode, die Bestimmung des pH-Werts, die Bestimmung der Temperatur und die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich die Verockerungsrate von Wasser bzw. wässrigen Fluiden zu bestimmen. Weiterhin wird ein System zur Bestimmung der Verockerungsrate bereitgestellt, insbesondere ein System ausgebildet als Sensor.
Titel in ÜbersetzungMETHOD FOR DETERMINING THE TENDENCY TO IRON DEPOSITION AND SYSTEM THEREFOR
OriginalspracheDeutsch
IPCG01N 17/02
VeröffentlichungsnummerWO2012016673A1
Abgabedatum01.08.11
Land/GebietInternational
PublikationsstatusErschienen - 09.02.2012

Bibliographische Notiz

Anmeldenummer: 2011003842

    Fachgebiete

  • Chemie - iron hydroxide electrodeposition app redox electrode sensor

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Begleitung von Lehrenden bei der Implementierung von Forschendem Lernen
  2. Contextualizing the relationship between self-commitment and performance
  3. Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten
  4. Rainer Mühlhoff: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault
  5. Externe Rotation, Begrenzung von Prüfung und Beratung sowie Joint Audits
  6. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  7. A framework for business model development in technology-driven start-ups
  8. Traditional and modern ageism as predictors of workplace discrimination
  9. «Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen
  10. Property, personality rights and data protection with regard to biobanks
  11. Career Decision Making, Stability and Actualization of Career Intentions
  12. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  13. Exports and Profitability -First Evidence for German Manufacturing Firms
  14. Jugendhilfe-Ombudsstellen aus wohlfahrtsstaatssoziologischer Perspektive
  15. Portraits von Underdogs. Bd. I: Lebenswelt und Biografie von Jungarbeitern
  16. Identifying Global Challenges for Future Tourism and Tourism Management
  17. Ductility and fracture behavior of cold spray additive manufactured zinc
  18. Mobile technologies, from telecommunication to media, ed. by Gerard Goggin ...
  19. Contexts and pragmatic strategies of COVID-19 related cartoons in Nigeria
  20. Bill Yousman: Prime Time Prisons on U.S. TV. Representation on Incarceration
  21. Point, line, surface as plane. From notational iconicity to diagrammatology
  22. A two-step approach for the prediction of mood levels based on diary data
  23. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommunalverwaltung
  24. Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen.
  25. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  26. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  27. Monitoring the Monitor? Selective Responses to Human Rights Transgressions
  28. An analytical approach to evaluating monotonic functions of fuzzy numbers
  29. Chemieunterricht in Bewegung – Forschendes Lernen am Thema „Chromatographie“
  30. IN DER UMWELT ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA MIT HEMIAMINAL-STRUKTUREINHEIT
  31. Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling
  32. "Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  34. Mit Schätzaufgaben zu einem adäquaten Verständnis von Messungenauigkeiten
  35. Digital language teaching after COVID-19: what can we learn from the crisis?
  36. Studentische Perspektiven auf die digitale Transformation der Hochschulen
  37. Modeling Interactions and Dependencies in Production Planning and Control