Externe Rotation, Begrenzung von Prüfung und Beratung sowie Joint Audits: Eine kritische Würdigung zur Ausübung der EU-Mitgliedstaatenwahlrechte nach dem AReG

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) sieht bei der Prüfung von Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) eine Vielzahl von Maß-nahmen zur Sicherstellung einer angemessenen Prüfungsqualität vor. Hintergrund ist die Verordnung (EU) Nr. 537/2014, wobei der nationale Gesetzgeber mit dem AReG einige Mitgliedstaatenwahlrechte ausgeübt hat, welche die Reichweite der EU-Regulierungen abmildern. Vor diesem aktuellen Hintergrund befasst sich der vorliegende Beitrag mit drei Initiativen, die im Mittelpunkt der Diskussion der EU-Prüferreform standen: die externe Pflichtrotation, die Begrenzung einer kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers sowie die Durchführung von Joint Audits. Neben einer normativen Analyse nach dem AReG wird der Einfluss der in Rede stehenden Maßnahmen auf die Prüfungsqualität auf der Grundlage jüngerer empirischer Ergebnisse untersucht. Wenngleich das Ziel einer Harmonisierung der europäischen Abschlussprüfung beeinträchtigt wird, steht die Nutzung der EU-Mitgliedstaatenwahlrechte nach dem AReG mit den uneinheitlichen ökonomischen Wirkungszusammenhängen scheinbar in einem direkten Zusammenhang.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDeutsches Steuerrecht
Jahrgang54
Ausgabenummer33
Seiten (von - bis)1944-1949
Anzahl der Seiten6
ISSN0012-1347
PublikationsstatusErschienen - 2016

Zugehörige Projekte

  • Regulatory delevopment in Accounting, Auditing & Corporate Governance

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Instrumentenentwicklung zur Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen
  2. Social Justice in European Contract Law
  3. Lekcja 9-10
  4. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst
  5. Synästhetische Ansätze in der Kunstvermittlung
  6. Philosophie der Geburt
  7. Liquidity risk and the covered bond market in times of crisis
  8. Mathematikbezogene Kompetenzmodellierung im Ingenieurwissenschaftsstudium
  9. Soziale Projekte im Sport
  10. Automotive applications of magnesium and its alloys
  11. Veronique Doisneau
  12. Biological Diversity and Education for Sustainable Development
  13. Multiple Import Sourcing
  14. Freizeit
  15. Where is Paradise? The EU’s Navigation System Galileo
  16. Shareholder Rights
  17. Explaining the electoral success of green parties
  18. Metaphilologisches Erzählen
  19. Abundance of large old trees in wood-pastures of Transylvania (Romania)
  20. Per un umanismo di matrice relazionale
  21. In der Dämmerung
  22. Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz - VSBG)
  23. Erratum: Identity affirmation and social movement support (European Journal of Social Psychology (2007) (7) DOI10.1002/ejsp.473)
  24. Diskursanalysen institutioneller Gespräche - das Beispiel von „Focus Groups“
  25. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  26. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition and the Heterarchical Organization Form
  27. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  28. Biographische Kleinformen
  29. Wood-pastures of Europe
  30. Regulierungsdichte der (Gender) Diversity-Berichterstattung.
  31. Socialities of practice
  32. Verzetteln
  33. Betriebliches Umweltmanagement