Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
MECS: DFG-Kolleg-Forschergruppe MECS (Medienkulturen der Computersimulation)
Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Warnke, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Vehlken, S. (Projektmitarbeiter*in), Schrape, N. (Projektmitarbeiter*in), Schrickel, I. (Projektmitarbeiter*in), Stöcklmayr, N. (Projektmitarbeiter*in), Engemann, C. (Projektmitarbeiter*in), Winter, F. (Projektmitarbeiter*in) & Wellmann, J. (Projektmitarbeiter*in)
01.01.13 → 31.07.22
Projekt: Forschung
Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
Hüfner, S. K. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.10.14 → 24.07.20
Projekt: Dissertationsprojekt
Didaktische Zugänge zum Thema Handy im Kontext der BNE
Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Fischer, D. (Koordinator*in)
01.07.13 → 23.03.18
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
Die Auswirkungen des Atomausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Klimaschutz in Deutschland und Europa
Kemfert, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schill, W. P. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.01.12 → 30.04.12
Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)
EcoCab: Die autarke und nachhaltige Niedrigenergiekabine; Teilprojekt: Wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung einer Schiffskabine nach Cradle to Cradle Kriterien und Systemdesignanforderungen
Braungart, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.04.19 → 31.12.22
Projekt: Transfer (Weiterbildung)
Die Bedeutung unterschiedlicher Kontexte von Umweltbildung für Nachhaltigkeitsbewußtsein
Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Degenhardt, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Godemann, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Molitor, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.03.98 → 31.08.01
Projekt: Forschung
Die Bedeutung von Herbivorie als Vermittler von ökosystemaren Funktionen in artenreichen Wäldern (FOR 891 - Teilprojekt 08)
Aßmann, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
18.02.14 → 25.04.19
Projekt: Forschung
Die Bedeutung von Ressourcenvielfalt für australische stachellose Bienen
Leonhardt, S. (Koordinator*in)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
15.12.10 → 31.01.14
Projekt: Forschung
Die Berücksichtigung gesellschaftlicher Veränderungen in der Konzeption des Integrated Reporting
Augustine, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.04.14 → 14.12.17
Projekt: Dissertationsprojekt
Die Bremischen Häfen in der Globalen Politischen Ökonomie
Möller, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.03.20 → 31.12.20
Projekt: Lehre und Studium
Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber
Hobbeling, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
17.06.06 → 26.08.10
Projekt: Dissertationsprojekt
Die Haftung des Grundstückeigentümers für die Sanierung von Altlasten
Andres, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
25.01.05 → 18.12.07
Projekt: Dissertationsprojekt
Die Konkretisierung der abfallrechtlichenProduktverantwortung für Reifen in Deutschland
Eitel, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
26.07.06 → 13.08.08
Projekt: Dissertationsprojekt
Die Natur des Ländlichen. Zur Konzeption gesellschaftlicher Naturverhältnisse in ländlichen Räumen (Arbeitstitel)
Mölders, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.12.09 → 19.12.18
Projekt: Forschung
Die Nutzung ökologischer Potenziale von Buchenwäldern für eine multifunktionale Bewirtschaftung
Fichtner, A. (Projektmitarbeiter*in), Dolnik, C. (Projektmitarbeiter*in), Ellenberg, H. (Projektmitarbeiter*in), Fähser, L. (Projektmitarbeiter*in), Hampicke, U. (Projektmitarbeiter*in), Heeschen, G. (Projektmitarbeiter*in), Irmler, U. (Projektmitarbeiter*in), Lüderitz, M. (Projektmitarbeiter*in), Lütt, S. (Projektmitarbeiter*in), Rasran, L. (Projektmitarbeiter*in), Schäfer, A. (Projektmitarbeiter*in), Schrautzer, J. (Projektmitarbeiter*in), Sturm, K. (Projektmitarbeiter*in), Vahder, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Vogt, K. (Projektmitarbeiter*in) & Wagner, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.04.07 → 31.12.08
Projekt: Forschung
Die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften im Kontext nachhaltiger Entwicklung: das Potential transdisziplinärer Zusammenarbeit für die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Unterricht
Bürgener, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.04.17 → 20.05.21
Projekt: Dissertationsprojekt
A-SYM: Die Rolle (nicht-)synchroner Koordination und ihre Quantifizierung in der kollektiven Handlungssteuerung
Wallot, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Mønster, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leonardi, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gordon, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.07.21 → 30.06.25
Projekt: Forschung
SaM: Die Stadt als Möglichkeitsraum
Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weisenfeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Holz, V. (Projektmitarbeiter*in), Hauerwaas, A. (Projektmitarbeiter*in), Grigoleit, A. (Projektmitarbeiter*in) & Wedler, P. (Projektmitarbeiter*in)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
01.02.15 → 31.01.18
Projekt: Forschung
Die Vertretung zukünftiger Generationen in der Demokratie: Theorie und Praxis der Proxy-Repräsentation
Rose, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.12 → 06.12.16
Projekt: Dissertationsprojekt
Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution
Behrens, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
10.03.04 → 29.01.09
Projekt: Dissertationsprojekt
KITA 21: Die Zukunftsgestalter. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojekts KITA21 der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung
Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gottmann, T. (Projektmitarbeiter*in), Czerwinski, A. (Projektmitarbeiter*in) & Bastian, A. (Projektmitarbeiter*in)
01.03.08 → 25.03.11
Projekt: Forschung
DIGI-EXIST: Digitale Gesundheitsprävention für Existenzgründungen - Teilvorhaben: Entwicklung und Evaluation verhaltenspräventiver Bausteine zum Online-Gesundheits-Check und Online Gesundheitstrainings für Gründer und Beschäftigte
Lehr, D. (Koordinator*in), Boß, L. (Projektmitarbeiter*in) & Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.04.16 → 31.10.19
Projekt: Forschung
Digital geSEHEN: Digital geSEHEN – Einsatz von digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel des Themas „Sehen“
Stinken-Rösner, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.01.20 → 31.03.20
Projekt: Transfer (Weiterbildung)
CODIP: Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht: Kompetente Lehrkräfte — individualisierte Lernprozesse (CODIP)
Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lehr, D. (Partner*in), Süßenbach, J. (Partner*in), Schmidt, T. (Partner*in), Herzog, C. (Koordinator*in), Altenburger, L. (Projektmitarbeiter*in), Diekhoff, H. (Projektmitarbeiter*in), Hase, A. K. (Projektmitarbeiter*in), Kahnbach, L. (Projektmitarbeiter*in), Wendt, C. (Projektmitarbeiter*in), Wucherpfennig, S. (Projektmitarbeiter*in), Horst de Cuestas, K. (Projektmitarbeiter*in) & Neumann, A. (Partner*in)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.03.20 → 31.12.23
Projekt: Forschung
DigiTaL - Teilprojekt 04: Methoden-Wiki
von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Chauhan, N. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rau, A.-L. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.08.21 → 31.12.25
Projekt: Lehre und Studium
DigiTaL - Teilprojekt 06: Skills for a Digital Future. Entwicklung eines studienbegleitenden Formats zur Reflexion des eigenen Lern- und Entwicklungsprozesses für Studierende
Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Dablé, N. (Koordinator*in)
01.08.21 → 31.12.25
Projekt: Lehre und Studium
DigiTaL - Teilprojekt 09: Digitale Lehr-/Lernformate zur Internationalisierung der Master- und Promotionsphase
Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Soltau, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sundermann, A. (Projektmitarbeiter*in)
01.08.21 → 31.12.25
Projekt: Lehre und Studium
Dilationswachstum
Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)
15.06.08 → 28.08.09
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
Disruptive Power Projections
Bäumler, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
07.10.19 → 06.11.19
Projekt: Anderes
Diversität willkommen heißen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.03.13 → 31.01.16
Projekt: Forschung
Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
Katz, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.04.01 → 31.03.02
Projekt: Forschung
Dow Green Chemistry Education Award
Zuin Zeidler, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)
25.04.25 → 31.12.25
Projekt: Individualförderung
DSADS - "Den Spurenstoffen auf der Spur" - Teil 1: „Herkunftsanalyse und Sensibilisierung im Stadtgebiet Dülmen."
Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Olsson, O. (Projektmitarbeiter*in), Nafo, I. (Koordinator*in), Götz, K. (Partner*in), Liesenfeld, J. (Partner*in) & Keil, F. (Partner*in)
30.10.12 → 20.12.15
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
Durchführung innovativer Bildungsmaßnahmen und Erprobung neuer Bildungsformate zur Förderung von Nachhaltigkeitshandeln in Kommunen am Beispiel Niedersachsen
Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Laws, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
09.04.18 → 31.01.20
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
PHARMAS: Ecological and human health risk assessments of antibiotics and anti-cancer drugs found in the environment
Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bolek, R. (Projektmitarbeiter*in)
01.01.11 → 31.03.14
Projekt: Forschung
Ecological entomology, plant-insect interactions, herbivore-predator interactions, multitrophic complexity, decomposition, biodiversity research (FOR 891 - Teilprojekt 08)
Aßmann, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schuldt, A. (Projektmitarbeiter*in)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.02.11 → 24.09.14
Projekt: Forschung
Ecological valuation of crop pollination in traditional indonesian homegardens
Klein, A.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.05.11 → 09.09.13
Projekt: Forschung
Ecosystem services of temperate rainforests in the western US
von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Brandt, P. (Projektmitarbeiter*in)
01.08.12 → 31.07.13
Projekt: Forschung
EdFCA: Educating Future Change Agents - Higher Education as a Motor of the Sustainability Transformation
Barth, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lang, D. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Halberstadt, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wiek, A. (Projektmitarbeiter*in)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
01.03.16 → 30.04.20
Projekt: Forschung
SolarSPELL: Educating those most at risk and hardest to reach: Actionable Sustainability Education Across the Pacific with SolarSPELL offline digital libraries
Barth, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.09.19 → 31.08.20
Projekt: Forschung
Effects of climate and land use on the functional composition of plant communities and their ecosystem services
Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kühn, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.01.14 → 31.12.16
Projekt: Forschung
Ein Biodiversitäts-Hotspot begegnet der Intensivierung des Weinbaus: Die Rolle von Fynbos Überbleibseln für den Schutz von Pflanzen und Schmetterlingen.
Loos, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Topp, E. (Projektmitarbeiter*in), Burghardt, S. (Projektmitarbeiter*in), Talanow, K. (Projektmitarbeiter*in), Martín-López, B. (Partner*in), Underhill, L. (Partner*in) & Edge, D. (Praxispartner*in)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.04.18 → 30.06.20
Projekt: Forschung
DYNAMIK 4.0: Ein dynamisches System zur Erfassung und Prävention psychischer Arbeitsbelastungen in kleinen und mittleren Unternehmen der Industrie 4.0; Teilvorhaben Usability engineering und technische Implementierung des Web-Tools zur Erfassung psychischer Arbeitsbelastungen
Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lehr, D. (Koordinator*in) & Bürckner, D. (Projektmitarbeiter*in)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.01.16 → 31.12.19
Projekt: Forschung
NAVEBGO: Eine Strategie zur NAchhaltigen VErringerung des Biozideintrags in das Grundwasser am Oberrhein
Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Olsson, O. (Projektmitarbeiter*in)
01.01.19 → 30.09.22
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien unter Beachtung sowohl des Europa- als auch des Völerrechts
Dietrich, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
04.06.10 → 11.06.10
Projekt: Dissertationsprojekt
Eine Trainingsstudie zum sozialen und emotionalen Lernen im Kindergarten
Salisch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
01.10.08 → 31.05.12
Projekt: Forschung
Eine Trainingsstudie zum sozialen und emotionalen Lernen im Kindergarten
Salisch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.10.08 → 31.05.12
Projekt: Forschung
EQUIVAL: Eine Verschiebung hin zur gerechten Bewertung der Natur im Anthropozän
Pascual, U. (Koordinator*in), Balvanera, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Martín-López, B. (Partner*in)
11.11.17 → …
Projekt: Forschung
Einfluss der Gehölzartendiversität auf Pflanzenwachstum und Demographie (FOR 891 - Teilprojekt 02)
Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Fichtner, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
19.02.14 → 12.04.19
Projekt: Forschung
Einfluss partizipativer Organisationsstrkturen auf die Implementierung und Einhaltung von Sozialstandards. Eine empirische Analyse chinesischer Zulieferbetribe in der Textilindustrie.
Knolle, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.01.08 → 31.12.10
Projekt: Dissertationsprojekt