Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2025
- Erschienen
From consumers to pioneers: insights from thermal energy communities in Denmark, Germany and the Netherlands
Herreras Martínez, S., Mesman, J., Sneum, D. M., Holstenkamp, L., Harmsen, R., Menkveld, M., Akerboom, S. & Faaij, A., 12.2025, in: Energy, Sustainability and Society. 15, 1, 31 S., 5.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Utilization of acid whey and oat pomace in succinic acid fermentation
Kleps, C., Malchow, R., Ettinger, J., Dalichow, J., Schneider, R., Venus, J. & Pleissner, D., 25.05.2025, in: New Biotechnology. 86, S. 31-38 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The global distribution of authorship in economics journals
Aigner, E., Greenspon, J. & Rodrik, D., 01.05.2025, in: World Development. 189, 18 S., 106926.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Intellectual humility links to metacognitive ability
Fischer, H., Kause, A. & Huff, M., 05.2025, in: Personality and Individual Differences. 238, 7 S., 113028.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Biosphere Reserves as catalysts for sustainability transformations: five strategies to support place-based innovation
Dabard, C. H., Mann, C. & Martín-López, B., 01.04.2025, in: Current Opinion in Environmental Sustainability. 73, 6 S., 101508.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Green chemistry and sustainable chemistry related to water challenges: Solutions and prospects in a changing climate
Mahjoub, B., Fersi, C., Bouteffeha, M. & Kümmerer, K., 04.2025, in: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 52, 11 S., 101000.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Temporal variability in native plant composition clouds impact of increasing non-native richness along elevational gradients in Tenerife
Buhaly, M., Ratier Backes, A., Arévalo, J. R. & Haider, S., 01.03.2025, in: Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics. 66, 10 S., 125845.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Correction to: “We cannot escape this”: discussing leverage points for sustainability across scales with the example of Ouvéa, Kanaky New Caledonia (Regional Environmental Change, (2024), 24, 4, (146), 10.1007/s10113-024-02290-9)
Riechers, M., Baumann, L., Braun, M., Ganachaud, A., Heeg, P. & Sabinot, C., 03.2025, in: Regional Environmental Change. 25, 1, 2 S., 8.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Is Russian gas still needed in the European Union? Model-based analysis of long-term scenarios
Barner, L., Holz, F., von Hirschhausen, C. & Kemfert, C., 03.2025, in: Energy Strategy Reviews. 58, 10 S., 101646.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The complex spatio-temporal dynamics of organic micropollutants in tidal rivers
Schneider, J. R. L., Kümmerer, K., Logemann, J. & Radke, M., 03.2025, in: Chemosphere. 373, 10 S., 144180.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet